7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Die Kraft der digitalen Unordnung

32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, 22. bis 28. September 2009

Vom 22. bis 25. September findet im Audimax der Technischen Universität Karlsruhe die 32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) unter dem Motto „Die Kraft der digitalen Unordnung“ statt. Veranstalter der Tagung sind die ASpB und die Universitätsbibliothek Karlsruhe.

Das diesjährige Motto „Die Kraft der digitalen Unordnung“ ist eine Anleihe an das Buch des US-amerikanischen Philosophen und Schriftstellers David Weinberger, der sich sehr intensiv mit den Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft beschäftigt. Auf der Tagung werden diese Themen in den Bezug zum Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen gesetzt. Die Informationsspezialisten von heute haben die Aufgabe, Ordnung in die digitale Welt zu bringen. In über 40 Vorträgen finden sie auf der Tagung dazu vielfache Anregungen und Antworten. Dabei gehen die verschiedenen Programmblöcke Fragen nach, wie Informationen und Wissen in der digitalen Welt optimal nutzbar gemacht werden können. Die Teilnehmer der Tagung wird in Karlsruhe auch beschäftigen, ob die Methoden der inhaltlichen Erschließung von Dokumenten noch zeitgemäß sind angesichts von digitalen Techniken wie Volltextrecherche und Suchmaschinentechnologie und Social Tagging.

Diese und weitere Fragen werden in insgesamt 11 Themenblöcken und mehreren speziellen Workshops behandelt. Eine Firmenausstellung mit zahlreichen Produktpräsentationen, das ansprechende Rahmenprogramm mit Bibliotheks- und Stadtbesichtigungen der Region Karlsruhe sowie ein Festabend runden die Tagung ab.

Weitere Informationen erteilen gerne:

Dr. Jürgen Warmbrunn, E-Mail: warmbrunn@herder-institut.de
Ursula Flitner, E-Mail: flitner@mpib-berlin.mpg.de
Dr. Herbert Kristen, E-Mail: ub@ubka.uni-karslruhe.de

http://blog.ubka.uni-karlsruhe.de/aspb/