8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

readbox führt Kooperationsinitiative für wissenschaftliches Publizieren

readbox kooperiert unter anderem mit der Max Planck Digital Library bei der Entwicklung einer Software-Lösung für kostengünstiges wissenschaftliches Open-Access-Publizieren. Ziel des ebenfalls von den Universitäts- und Landesbibliotheken Saarbrücken und Münster unterstützten Projekts ist, eine aus der Verlagssoftware meine.readbox entwickelte Plattform, die der Wissenschaft einen Open Access Hochschulverlag-out-of-the-Box zur Verfügung stellt.

readbox (http://www.readbox.net/publishing/), führender Anbieter von Automatisierungslösungen für Verlagsmarketing und -vertrieb, entwickelt auf der Basis seiner Verlagssoftware "meine.readbox" eine Plattform für die Anforderungen wissenschaftlichen Publizierens. Unter dem Projektnamen unipress publisher entsteht eine integrierte Plattform, die den Hochschulen alle notwendigen Services für ein eigenständiges Publizieren bietet. Dazu gehören neben Print-on-Demand besonders Funktionen für den automatisierten Austausch von Meta- und Titeldaten mit Bibliotheken und Bibliothekskatalogen, damit die Publikationen optimal sichtbar werden. Außerdem werden umfassende Metriken, Zitations-Tracking oder unter anderem auch eine integrierte Plagiatsprüfung in der Lösung enthalten sein.

Da für die Nutzung der Services keine Lizenzgebühren, sondern lediglich Projektgebühren für jede einzelne Publikation zu entrichten sind, können Hochschulen und Forschungseinrichtungen jeder Größe die Lösung ohne Budgetrisiken nutzen. Im Zuge der Entwicklung der Plattform hat readbox nun eine Zusammenarbeit mit der Max Planck Digital Library (MPDL) in München vereinbart. Die Max-Planck-Gesellschaft nimmt bei der Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen eine federführende Rolle ein. Sie wird readbox, ebenso wie die Landesbibliotheken in Münster und Saarbrücken, bei der Entwicklung der Plattform unipress publisher beratend begleiten.

Außerdem werden projektbegleitend Bewertungen der Bibliothek der TU Ilmenau, der TU München, der LMU München und der TU Chemnitz ausgewertet, um die Ergebnisse direkt in die Projektentwicklung einfließen zu lassen. Die Erfahrungen und das Know-how dieser Einrichtungen beim Thema wissenschaftliches Publizieren und Open Access stellt dabei höchste Qualität der Produktentwicklung sicher.

"unipress publisher wird der Wissenschaft einen Hochschulverlag-out-of-the-Box zur Verfügung stellen, also genau das, was für ein kostengünstiges wissenschaftliches Publizieren nötig ist", erklärt Johannes Monse, Geschäftsbereichsleiter unipress bei readbox. "Wir freuen uns, dass wir bei der Entwicklung so überaus fachkundige und erfahrene Kooperationspartner an unserer Seite haben."

www.readbox.net