24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Städte- und Gemeindebund sieht Bibliotheken
als unverzichtbare City-Hubs in der digitalisierten Gesellschaft

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) richtet am 23. Januar 2018 in der Zentralbibliothek Hamm eine Innovators Lounge mit dem Titel Die Bibliothek von morgen aus. bibliotheca beteiligt sich mit einem Vortrag als einer der Impulsgeber, um Bibliotheken in ihrer bedeutenden Rolle als Kollaborations- und Partizipationszentren in der Kommune zu stärken. Die Innovators Lounge hat das Ziel, kommunale Zukunftsthemen aufzugreifen und zu diskutieren. In Hamm führen praxisnahe Fachvorträge in die Thematik ein; die anschließende Podiumsrunde mit kommunalen Vertretern und Know-how-Trägern aus der Bibliotheksbranche ermöglicht einen Erfahrungsaustausch unter Bürgermeistern, Landräten und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bibliothekspraxis.

Laut DStGB bringen Bibliotheken das soziale Kapital der Kommunen zur Entfaltung, sind Begegnungsstätte für alle Generationen und digitaler Service-Punkt für eine Gesellschaft im Umbruch. „Die Initiative des DStGB ist ein klares und wegweisendes Signal an die Politik, die Position der Bibliotheken in der modernen Stadtgesellschaft intensiver zu unterstützen. Die Innovators Lounge ist ein etablierter kommunikativer Baustein, um kommunalpolitische Entscheider zu erreichen. Auch uns ist es ein großes Anliegen, die Entscheider von der essenziellen gesellschaftspolitischen Bedeutung der Bibliotheken zu überzeugen. Das Ziel ist klar: Bibliotheken müssen in ihrer Funktion als nichtkommerzielle öffentliche Orte der Begegnung, Wissens- und Kulturvermittlung in einer digitalisierten Gesellschaft gestärkt werden,“ erklärt Markus Rösch, bibliothecas Managing Director Central Europe. Als Botschafter der Bibliotheken sind Prof. Dr. Tom Becker (TH Köln / BIB Bundesvorstand) und Harald Pilzer (Direktor Stadtbibliothek Bielefeld / ehem. Vorsitzender des VBNW) als Redner bei der Lounge geladen.

Die Innovators Lounge beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Bibliotheken von morgen im Zeitalter der Digitalisierung aussehen können und werden. Welche Rolle nehmen Bibliotheken künftig in Kommunen ein? Was muss sich verändern, um Bestand und Ausbau weiter zu sichern? Ein mögliches Szenario lautet, dass die neue Bibliothek sich als lokales Zentrum des Wissens, der Kommunikation und der Begegnung versteht. Sie vernetzt Potenziale innerhalb der Region. Kooperation mit anderen Institutionen stehen im Vordergrund. Gemeinsam mit Start-Ups werden sie zu modernen City-Hubs. Gemeinsam mit Jugendzentren und Mehrgenerationenhäusern schaffen sie Zugang zu globalem Wissen und sind Plattform für den Austausch und Unterstützung zwischen Jung und Alt. Eine Bibliothek könnte als Bürgeramt, Auslieferungsstelle der Logistik, Berufsorientierung, Volkshochschule, Bildungszentrum, Lernwerkstatt fungieren, eine Plattform für Kreativität, Innovation, Vernetzung und Kommunikation, Wirtschaftsförderung, vielleicht sogar Infrastrukturlieferant für medizinische Grundversorgung sein.

http://bit.ly/2kSvusv