26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

adlr.link wird für weitere drei Jahre gefördert

adlr.link wird für weitere drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

„Wir freuen uns sehr über die Entscheidung der DFG und die damit verbundene Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit. Der FID wird von der UB Leipzig zu einem Modell für eine Bibliothek der Zukunft nachhaltig weiterentwickelt“, sagt dazu Projektleiter Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig. adlr.link ist das größte und umfangreichste Drittmittelprojekt der UB Leipzig, die derzeit mehr als 20 extern finanzierte Vorhaben betreut.

Ausführliche Informationen finden Sie hier:
http://blog.adlr.link/adlr-link-wird-fuer-weitere-drei-jahre-gefoerdert/