INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LEARNTEC mit Rekordergebnissen

Erstmals 10.000 internationale Besucher auf Europas Nummer 1 in digitaler Bildung

Größer, internationaler, innovativer und digitaler präsentierte die LEARNTEC sich in den vergangenen drei Tagen. Mehr als 10.000 Fachbesucher (2017: über 7.500 Besucher) und damit mehr als je zuvor kamen vom 30. Januar bis zum 1. Februar in die Karlsruher Messehallen, um sich bei 302 Ausstellern (2017: 257 Aussteller) und im hochkarätig besetzten Kongress über die aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen in der digitalen Bildung zu informieren und auszutauschen. Die Besucher kamen vor allem aus Industrie, Beratung, Consulting, Handel und Vertrieb sowie Bildungseinrichtungen.

„Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung und weiterhin auf Erfolgskurs. Wer sich mit digitalen Lernszenarien beschäftigt, kommt an der LEARNTEC nicht vorbei. Steigende Besucher- und Ausstellerzahlen sowie die zunehmende Internationalität untermauern die Spitzenposition“, betonte Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. „Karlsruhe als Digital Hub konnte in den vergangenen Tagen 10.000 digitale ‚Köpfe‘ begrüßen, die wiederum die Stärken und Themen des IT-Standorts über die Landesgrenzen hinaustragen.“ Die zunehmende Bedeutung der digitalen Bildung spiegelte sich in Fachmesse und Kongress wider. Knapp 60 Prozent der Besucher waren erstmals auf der LEARNTEC. 95 Prozent der Besucher waren mit ihrem Messebesuch zufrieden und gaben Top-Noten.

Bitkom-Preisverleihung auf der LEARNTEC
Die wichtigste Preisverleihung auf der LEARNTEC war die des Innovationspreises für digitale Bildung (delina). Der Bitkom vergab den delina bereits zum sechsten Mal auf der LEARNTEC.Für die neuen Kategorien „Aus- und Weiterbildung", „Hochschule" sowie „Gesellschaft und lebenslanges Lernen" gingen rund 100 Einreichungen ein. Die Preise gingen in diesem Jahr an „Das FutureLab: Digitales Lernen mit Inhalten von morgen" der Carl-Benz-Schule Koblenz, die RWTH Aachen mit einem Mixed-Reality-Stimmtraining für Lehrende und den Verein JOBLINGE aus München für die App „Mathe als Mission“. „Die LEARNTEC bietet für uns die ideale Plattform für die Verleihung des delina. Wir freuen uns, dass wir den Nominierten mit einer eigenen Ausstellungsfläche die Möglichkeit geben konnten, sich auf der LEARNTEC zu präsentieren", so Natalie Barkei, Projektmanagerin beim Bitkom e.V. Als führender Branchenverband steht der Bitkom der LEARNTEC als langjähriger ideeller Träger zur Seite und präsentierte sich auch mit einem eigenen Stand.

Hochkarätiger Kongress mit starkem Zuspruch
Vom Einsteiger bis zum E-Learning-Experten – insgesamt 60 Stunden Kongressprogramm mit sechs Keynotes, 66 Vorträgen und sechs interaktiven Workshops boten gebündeltes praxisnahes Wissen für alle Zielgruppen. Die zunehmende Relevanz des Kongresses zeigte sich am deutlichen Zuwachs an Teilnehmern, die zudem einen weiteren Anreiseweg auf sich nahmen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer besuchte den Kongress an allen drei LEARNTEC-Tagen, 90 Prozent planen den Kongress auch im nächsten Jahr zu besuchen. „Der starke Zuspruch zeigt, dass die Mischung aus Best Practice-Beispielen, dem Stand der Forschung und Grundlagenwissen der richtige Weg ist. Innovative Lernkonzepte gepaart mit konkreten Tipps aus der Praxis bieten den Teilnehmern wertvolle Impulse. Dies bestätigen die Teilnehmer uns immer wieder“, so Sünne Eichler und Prof. Dr. Peter A. Henning, Mitglieder des Kongresskomitees der LEARNTEC. Besonderen Anklang fanden die Keynotes von Charles Jennings, Co-Founder, 70:20:10 Institute (UK), und Dr. Henning Beck, Biochemiker, Neurowissenschaftler und Deutscher Meister im Science Slam.

Die Bedeutung der LEARNTEC als Austausch- und Informationsplattform zeigte sich auch an der Beteiligung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Das Ministerium war mit einem eigenen Stand vertreten und inhaltlich am Programm von school@LEARNTEC beteiligt. Auch für die kommende Veranstaltung plant Michael Zieher, Leiter des Referats Medienpädagogik, digitale Bildung im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bereits einen Auftritt: „Die LEARNTEC in der IT-Hochburg Karlsruhe ist für uns die optimale Plattform, um unsere digitale Bildungsplattform „ella@bw“ für baden-württembergische Schulen vorzustellen. Wir sind vom Interesse und der positiven Resonanz überwältigt und wollen im kommenden Jahr wieder deutlich Präsenz zeigen.“

Kräftemessen im Boxring: Start-up Pitches auf der LEARNTEC
In der Start-up Area, die im Vergleich zum Vorjahr noch einmal vergrößert wurde, präsentierten sich 20 junge und innovative Unternehmen an einem Gemeinschaftsstand, der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde. Erstmals traten die Start-ups auf einer eigenen Aktionsbühne in Start-up Pitches gegeneinander an. Einer der Gewinner des Hochschul-Pitchs war das Start-up Sdui. „Für uns als Start-up ist es eine große Chance, auf Europas Nummer 1 in digitaler Bildung die ersten Schritte im Markt zu tätigen, Kooperationspartner zu finden und unsere Zielgruppe aus dem Schul- und Hochschulbereich zu treffen. Besonders freut es uns, dass Fachbesucher bereit sind, ihre Ideen mit uns zu teilen. Davon können wir als Start-up sehr profitieren“, so Daniel Zacharias, Gründer und Geschäftsführer von Sdui.

Neue Aussteller wie die CASIO Europe GmbH sind von der Resonanz überwältigt: „Wir sind zum ersten Mal als Aussteller auf der LEARNTEC. Wir hatten vorab eine hohe Erwartungshaltung, diese ist jedoch noch übertroffen worden. Wir haben hier genau unsere Zielgruppe getroffen und die Qualität der Gespräche war sehr hoch. Wir freuen uns bereits auf 2019“, so Frank Aßmann, Sales Manager bei CASIO. Langjährige Aussteller wie die tts GmbH betonten vor allem die großartige Entwicklung der LEARNTEC. Ulrich Ude, Managing Director bei tts: „Es war die bisher erfolgreichste LEARNTEC für uns. Sowohl Qualität als auch Quantität der Besucher waren noch nie so hoch. Digitaler Wandel lebt und treibt viele Unternehmen um. Als langjähriger Aussteller freuen wir uns, die großartige Entwicklung der LEARNTEC zu begleiten. Für uns ist sie ein fester Termin – wir haben bereits unseren Stand für die nächste Veranstaltung gebucht.“

Isabelle Kühl, Key Account Manager bei der Swissteach AG, ist mit dem Verlauf der LEARNTEC sehr zufrieden: „Ich freue mich, dass E-Learning nicht nur in großen Konzernen, sondern auch in mittelständischen Unternehmen zunehmend als essentieller Bestandteil der Aus- und Weiterbildung gesehen wird und sich dies auch im Wachstum der LEARNTEC widerspiegelt. Die LEARNTEC ist jedes Jahr ein Pflichttermin für uns. Wir nutzen die Fachmesse, um bestehende Kontakte auszubauen und neue Kontakte zu knüpfen.“

Die nächste LEARNTEC findet vom 29. bis 31. Januar 2019 erneut in der Messe Karlsruhe statt.