INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zeitung digital – Pflichtexemplare der badischen Tageszeitungen für alle
Nutzerinnen und Nutzer der BLB jetzt auch als E-Paper bereitgestellt

Die Badische Landesbibliothek besitzt eine Vielzahl aktueller Tages- und Wochenzeitungen auf Papier oder als elektronisches Angebot. Für viele ihrer Nutzer sind die Zeitungen eine wichtige Informationsquelle zu Politik, Kultur und Zeitgeschehen.

Jetzt bietet die Badische Landesbibliothek ihren Nutzerinnen und Nutzern einen neuen Service: Die E-Paper von 87 badischen Tageszeitungen inklusive Nebenausgaben können an einem eigens dafür eingerichteten Arbeitsplatz im Lesesaal kostenfrei eingesehen werden. Eine Suchfunktion ermöglicht die Recherche innerhalb der einzelnen E-Paper-Ausgabe. Bei Bedarf können einzelne Artikel ausgedruckt werden. Die Ausgaben werden im PDF-Format archiviert und mit einer Verzugszeit von acht Tagen nach Erscheinen zur Verfügung gestellt. Das Angebot geht zurück bis zum Erscheinungsjahr 2014, teilweise auch bis zum Jahr 2010.

Basis des neuen Angebots ist das Pflichtexemplargesetz des Landes Baden-Württemberg. Auf seiner Grundlage erhält die Badische Landesbibliothek seit vielen Jahrzehnten die Papierausgaben von Zeitungen der badischen Zeitungsverlage und gewährleistet die langfristige Aufbewahrung und Bereitstellung für die Öffentlichkeit. Das Gesetz sieht auch die Ablieferung von digitalen Publikationen vor. Es hat damit dem Medienwandel Rechnung getragen und den Auftrag für die Badische Landesbibliothek zeitgemäß fortgeschrieben.

Der neue Service ist das Resultat einer Kooperation zwischen den badischen Zeitungsverlagen, der Deutschen Nationalbibliothek und der Badischen Landesbibliothek. Diejenigen E-Paper, die gemäß Landesgesetz nach Karlsruhe abzuliefern sind, werden in der Badischen Landesbibliothek im Rahmen eines „Regionalfensters“ auf den Servern der Deutschen Nationalbibliothek zugänglich gemacht.

Bundesweit hat die Deutsche Nationalbibliothek den gesetzlichen Auftrag, elektronische Ausgaben von Tageszeitungen zu sammeln, zu erschließen, bereitzustellen und auf Dauer zu archivieren. Sie sammelt rund 1.200 in Deutschland erscheinende E-Paper-Titel aus allen Bundesländern. Hieraus ließen sich Synergien auf Bund-Länder-Ebene schaffen: Die Deutsche Nationalbibliothek hat gemeinsam mit den Pflichtexemplar-Bibliotheken der Länder eine technische Infrastruktur geschaffen, die den regionalspezifischen Zugriff auf die bei ihr archivierten E-Paper durch die jeweilige sammlungsberechtigte regionale Pflichtexemplarbibliothek ermöglicht.

Wer ergänzend dazu überregionale Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung oder die Süddeutsche Zeitung online lesen möchte, der wird in der Badischen Landesbibliothek ebenfalls fündig. Millionen von Artikeln aus den letzten Jahrzehnten bis hin zur tagesaktuellen Ausgabe sind hier für den Nutzer abrufbereit. Komfortabel kann der Leser zu bestimmten Ereignissen, Themen, Orten und Personen recherchieren. Das Datenbank-Infosystem ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl weiterer aktueller Tageszeitungen aus dem In- und Ausland. Je nach Lizenzbedingungen sind diese E-Paper in den Räumen der Badischen Landesbibliothek freigeschaltet oder auch extern verfügbar.

Eine ganz besondere Fundgrube für alle historisch Interessierten sind die alten Karlsruher Zeitungen aus dem 19. Jahrhundert und aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie das Karlsruher Tagblatt, der Badische Beobachter oder die Badische Landeszeitung. Die Badische Landesbibliothek hat diese Zeitungen in den letzten Jahren komplett digitalisiert und stellt sie in der Zeitungskollektion ihrer Digitalen Sammlungen unter https://digital.blb-karlsruhe.de/blb/zeitungen/topic/view/2965491 weltweit kostenfrei zur Verfügung.