5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

9. Deutsches Single-Source-Forum: Branchentreff für Visionäre

"Vernetzte Teams – Intelligente Inhalte" lautete das Motto des diesjährigen Single-Source-Forums, das am 22. Juni 2009 in München stattfand und rund 130 Teilnehmer zählte. Das Branchen-Highlight von Comet bot die ideale Gelegenheit, sich über neue Erkenntnisse, Trends und Entwicklungen in der Dokumentationswelt umfassend zu informieren.

Vernetztes Arbeiten – das war das große Thema auf dem 9. Deutschen Single-Source-Forum: Bereits heute prägt virtuelles Teamwork den Alltag vieler Menschen. Funktions-, abteilungs- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und soll schnell und kostengünstig funktionieren. Optimierte Kommunikationsprozesse und der unkomplizierte Austausch von Informationen sind maßgebliche Erfolgskriterien für effizientes Zusammenarbeiten. Dies gilt gerade in Zeiten besonderer wirtschaftlicher Herausforderungen, in denen die Effizienz in der Dokumentationserstellung ein vorrangiges Thema ist.

In diesem Jahr lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf Web 2.0. Wie tauglich sind die Web 2.0-Technologien für das Dokumentationsumfeld und welche Erfahrungen hat der Einsatz bisher gebracht? Antworten darauf lieferten Fachvorträge, Produktpräsentationen und Praxisbeispiele, die gezeigt haben, welches Potenzial in Kollaborationsplattformen und Werkzeugen wie Wikis, Weblogs, Podcasts und Web-Konferenzen stecken.

Einen eindrucksvollen Auftakt der Veranstaltung lieferte Prof. Dr. Volker Markl von der Technischen Universität in Berlin mit seinem Eröffnungsvortrag. Anhand praxisbezogener Beispiele zeigte er, wie Web 2.0 die Informationswelt beeinflusst und welche Herausforderungen es zukünftig zu meistern gilt. Der steigenden Flut an Massendaten stellte er die Möglichkeiten der situationsbezogenen Geschäftsanalytik (Situational Business Intelligence) gegenüber. Diese erlaubt es, auch aus unstrukturierten Daten gezielt Informationen zu extrahieren und eröffnet damit ganz neue Möglichkeiten für das Auffinden von Informationen und die Erschließung von Inhalten.

Die innovativen spannenden Vorträge über kollaborative Dokumentationserstellung, sprachliche Standardisierung und Terminologiemanagement, webbasiertes Zusammenarbeiten und E-Learning, automatisierte Katalogerstellung, Informationsportale, wikibasierte Produktdokumentation und Optimierung der Kommunikationsprozesse fanden große Resonanz beim Publikum und wurden durchweg bestens bewertet.

Auf dem exzellent moderierten Abschlusspodium kamen die Vor- und Nachteile der interkulturellen Zusammenarbeit von weltweit verteilten Projekt-Teams zur Sprache. Außerdem wurden rechtliche Probleme (Urheberrecht, Produkthaftungsrisiken) bei den neuen technischen Möglichkeiten der Zusammenarbeit am Beispiel aktueller Rechtssprechung diskutiert.

Auch in diesem Jahr boten die Veranstaltungspausen den Besuchern wieder die Möglichkeit, sich im Ausstellerforum über bewährte Tools und interessante Neuheiten renommierter Software-Hersteller zu informieren.

Die Folien zu den Vorträgen und Produktpräsentationen stehen auf der Veranstaltungs-Website unter http://www.single-source-forum.de zum Download bereit.