INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fachverband lädt zur Frühjahrstagung zum Thema Normen

Die tekom veranstaltet ihre Frühjahrstagung am 19. und 20. April. Veranstaltungsort ist die Rhein-Mosel-Halle in Koblenz. Eingeladen sind Fachleute aus der Technischen Kommunikation und angrenzenden Arbeitsbereichen. Im Fokus steht das Thema „Normen in Zeiten digitalen Wandels“.

Vertieft wird das Thema in 20 Vorträgen und einem Abschlusspodium. Im Vortragsprogramm wird zum Beispiel gezeigt, welche Normen aktuell überarbeitet werden und was Fachleute für Technische Kommunikation erwarten können. Ganz vorne steht dabei die 2. Version der ISO IEC IEEE 82079-1, mit Abstand eine der wichtigsten Normen für die Technische Kommunikation. Aber auch für die Softwaredokumentation sind neue Versionen geplant, dazu zählt die Normenreihe 2651. Weitere Vorträge beschäftigen sich damit, wie sich die Digitalisierung in Normen widerspiegelt, wie sich Normen richtig recherchieren lassen und wie die Qualität von Übersetzung und der Austausch von Terminologie mit Hilfe von Normen geregelt werden kann.

Fachvorträge und OpenLab
Zusätzlich zum Fokusthema finden Fachvorträge, Tutorials und Workshops statt. Sie gliedern sich in die Bereiche „Professionelle Sprache“, „Redaktionsmanagement“, „Erstellungsprozesse und -technologien“ sowie „Intelligente Informationen“. Insgesamt 53 Experten konnten die Organisatoren gewinnen, darunter Yvonne Hofstetter, Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH in Zolling. Zum Start der Tagung hält sie am 19. April die Keynote „die Disruption des Rechts durch die Digitalisierung“. Darin zeigt die Juristin und Essayistin, wie sich unsere Umgebung durch künstliche Intelligenz verändert, welche Auswirkungen damit verbunden sind und wie es um Grundrechte und Werte bestellt ist.

Einen Tag später führt die tekom parallel zum Vortragsprogramm das OpenLab durch, bereits die vierte Unkonferenz auf einer Frühjahrstagung. Auch diesmal steht das OpenLab ganz im Zeichen des Engagements der Teilnehmer. Zum Beispiel können sie eigene Inhalte einbringen und sich mit den übrigen Teilnehmern austauschen.

Während der gesamten Frühjahrstagung zeigen Dienstleister und Softwarehersteller zahlreiche Branchenneuheiten und redaktionelle Dienstleistungen. Bislang haben sich 27 Unternehmen angemeldet, mehrheitlich stammen sie aus Deutschland. Das Angebotsspektrum aus Software und Dienstleistungen erstreckt sich von Übersetzung und Terminologie über CAD, Ersatzteilkataloge, Content Management und Technischer Redaktion bis hin zu Angeboten für die Aus- und Weiterbildung.

Programm und Teilnahme
Alle Informationen zur Frühjahrstagung liefert das gedruckte Programm. Es kann über die Geschäftsstelle der tekom kostenfrei bezogen werden:
tekom, Rotebühlstraße 64, 70178 Stuttgart, Tel. 0711 65704-0, info@tekom.de

Außerdem ist das vollständige Programm im Internet abrufbar und kann dort individuell zusammengestellt werden: http://tagungen.tekom.de/f18/