INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Onleihe macht den Weg frei für mehr Komfort und Datenschutz

REUTLINGEN. Seit über zehn Jahren arbeitet die Onleihe bei Lesemedien mit dem Digital Rights Management (DRM) von Adobe – nun führt die divibib ab Mai 2018 ein neues System ein: Das DRM "CARE" basiert auf der europäischen Readium LCP-Lösung und vereinfacht die digitale Ausleihe und Nutzung von E-Books, E-Papers und E-Magazines auf einer Vielzahl von Endgeräten. Auch das Lesen direkt im Browser soll durch die neue Verschlüsselung-Technologie bald möglich sein. Durch die Unabhängigkeit von proprietären Systemen optimiert das neue Onleihe-DRM für alle Nutzerinnen und Nutzer auch den Datenschutz. Partner bei der neuen DRM-Lösung für die Onleihe ist das französische Unternehmen "TEA – the ebook alternative" aus Lyon.

Das Adobe-DRM wird in der Onleihe schrittweise abgeschaltet. Um einen fließenden Übergang zu gewährleisten, bietet es die Onleihe noch ein Jahr lang parallel zur neuen Lösung an. Eine Partnerschaft zwischen TEA, divibib und tolino verspricht jedoch, dass sich die neue Verschlüsselung zügig etablieren wird: Der deutsche Gerätehersteller integriert das DRM ebenfalls in seine E-Reader. Mit weiteren Anbietern von Endgeräten und Lese-Apps ist die divibib bereits im Gespräch.

Seit ihrem Start im Jahr 2007 verwendete die Onleihe bei Lesemedien das mehrheitlich von den Verlagen geforderte DRM von Adobe. Die Registrierung mit einer "Adobe-ID" bildete von Anfang an für die Nutzerinnen und Nutzer der Onleihe eine technische Hürde. Für das Lesen auf PC oder Laptop war die Zusatzsoftware ADE notwendig, die mit den Betriebssystemen Linux und MacOS nur sehr eingeschränkt kompatibel ist. Adobe entwickelt sein DRM zudem weder für ADE noch für den Acrobat Reader wesentlich weiter, was zu deutlichen Einschränkungen bei der Nutzung von PDFs aus der Onleihe führte. Aufgrund der steigenden Unzufriedenheit mit dieser Situation bei Bibliotheken und Nutzern strebt die divibib den nun geplanten Wechsel des DRM-Systems an.

Die DRM-Lösung "CARE" (Content & Author Rights Environment) hat TEA im Jahr 2015 auf Basis der Open-Source-Lösung Readium LCP 2015 entwickelt. Im Fokus war hierbei ein zeitgemäßer Nutzerkomfort, Unabhängigkeit von proprietären Systemen und ein optimierter Datenschutz. Mehr als 35 Partnern in Frankreich, Belgien, Kanada und in der Schweiz setzen CARE bei Ihren digitalen Buchangeboten bereits erfolgreich ein.

Für die Onleihe wurde CARE individuell angepasst. Nun wird es die Ausleihe elektronischer Lesemedien ohne zusätzliches Passwort und Registrierung bei einem DRM-Anbieter ermöglichen. Außerdem wird für die Lektüre geschützter Inhalte aus der Onleihe keine zusätzliche Lesesoftware wie Adobe Digital Editions (ADE) mehr nötig sein. Dies bedeutet ein reibungsloseres und unabhängigeres Onleihe-Erlebnis: Finden, leihen, lesen - dazu brauchen die Nutzer zukünftig nicht mehr als ihre Zugangsdaten von der Bibliothek.

"Der DRM-Wechsel ist für die Onleihe ein enorm wichtiger Schritt. Daher haben wir mit viel Sorgfalt nach einem geeigneten Partner gesucht. Die CARE-Lösung erfüllte unsere hohen Ansprüche an Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit", erläutert divibib-Geschäftsführer Dr. Jörg Meyer und unterstreicht: "Das offene System macht uns nun unabhängig von internationalen Großkonzernen und lässt sich gemeinsam mit unserem französischen Partner TEA stetig weiterentwickeln. Das ermöglicht uns, die Onleihe mit neuen nutzerfreundlichen Services auszubauen. Nach der Einführung der ersten Onleihe Frankreichs bei der Stadtbibliothek in Straßburg freue ich mich sehr über diese weitere deutsch-französische Partnerschaft."

Die Umstellung auf das neue DRM läuft nun schrittweise an. Zuerst wird es in die Lesefunktion der Onleihe-Apps integriert, eine offene Beta-Test-Phase ist für Mai 2018 vorgesehen. Die eReader-Onleihe für eInk-Endgeräte wird im Laufe des Jahres 2018 angepasst. Die Umstellung der Web-Onleihe-Portale ist für das erste Halbjahr 2019 angesetzt. Im Mittelpunkt steht hierbei ein Webreader, der das Lesen direkt im Browser ermöglicht - online und offline. Dadurch ist die Lektüre von E-Books aus der Onleihe auf allen Betriebssystemen gewährleistet. Beim Öffnen der Medien mit einer externen Lesesoftware wie BlueFire, Aldiko oder PocketBook verwendet die Onleihe während einer einjährigen Übergangszeit das DRM von Adobe weiter. Zahlreiche Hersteller arbeiten nach Information der divibib jedoch bereits daran, das neue DRMSystem in ihre Apps zu integrieren.

Ausgenommen von der Einführung des neuen DRM sind aus rechtlichen Gründen die Onleihen der internationalen Goethe-Institute, sowie die originalsprachlichen E-Books des amerikanischen Mediendistributors Baker&Taylor.

www.divibib.com