6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Deutschland liest: Tausend Veranstaltungen in tausend Bibliotheken

Vom 6. – 13. November 2009 findet unter Federführung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) die bundesweite Aktionswoche „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ statt. Bundespräsident Horst Köhler unterstützt die Kampagne aller Bibliotheken in Deutschland zum zweiten Mal als Schirmherr, um ihre Leistungen für Wissenserwerb und Lesefähigkeit zu würdigen.

Die Veranstalter freuen sich auch in 2009 auf ein buntes und anregendes Programm mit außergewöhnlichen Präsentationen, Ausstellungen, Vorlesestunden, Bibliotheksnächten und vielfältigen Mitmachprojekten. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Aktionen für Jugendliche und die Themen Migration und Integration. Veranstaltungsorte sind öffentliche, wissenschaftliche, kirchliche und private Bibliotheken.

Alle Bibliotheken können ab sofort ihre Veranstaltungsdaten auf der zentralen Internetseite www.treffpunkt-bibliothek.de eintragen. Besucher erfahren dort Wissenswertes zu Bibliotheken aus ganz Deutschland und können sich über die Projekte ihrer Bibliothek während der Aktionswoche vom 6. – 13. November 2009 informieren. Von Medienralleys über Hörspielwerkstätten bis hin zu literarischen Konzerten, bibliophilen Spaziergängen, Poetry Slam-Nächten, Crime-Nights, Lan-Partys und Zauberworkshops reichen die Angebote.

Der Deutsche Bibliotheksverband kooperiert bei der Kampagne „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ mit seinen fast 2.000 Mitgliedsbibliotheken, seinen 16 Landesverbänden und neun Sektionen, dem Borromäusverein e.V., dem St. Michaelsbund, dem Deutschen Verband evangelischer Büchereien e.V. und den staatlichen und kirchlichen Fachstellen.

Hauptförderer der Aktionswoche ist erneut das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Kampagne wird erstmals in Verbindung mit dem bundesweiten Vorlesetag am 13. November, dem letzten Tag der Aktionswoche, organisiert. Seine Initiatoren sind die Stiftung Lesen und DIE ZEIT, Hauptpartner ist die Deutsche Bahn AG.

Die Bibliotheken in Deutschland bilden ein System, das sich über das ganze Land spannt, von der kleinen Gemeindebücherei, die für die Grundversorgung zuständig ist bis zu den größeren Stadt-, Regional- oder Staatsbibliotheken sowie wissenschaftlichen Universitätsbibliotheken oder kirchlichen Einrichtungen. Bibliotheken und Bibliothekare bieten freien Zugang zu Informationen und Literatur. Gerade auch im Zeitalter des Internets leisten sie Hilfe bei Recherchen und Quellenforschung, indem sie ständig ihre Medienbestände aktualisieren und ihre Dienstleistungen und Angebote erweitern. Bibliotheken verstehen sich heute als lebendige Medienzentren, die in allen gesellschaftlichen Kreisen verankert sind, Debatten anstoßen, begleiten und archivieren.

Das Anliegen von „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken.