30. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

NS-Raubgut: Forschende an Bibliotheken treffen sich in Bautzen

Der Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken lädt zum Abschluss seines Frühjahrstreffens zu einem Pressegespräch in die Stadtbibliothek Bautzen ein. Beim Pressegespräch berichten Mitglieder des Arbeitskreises über den Stand der NS-Raubgutforschung in Bibliotheken in Deutschland und Österreich. Zwanzig Jahre nach der Veröffentlichung der Washingtoner Prinzipien informieren sie zudem über anstehende Aufgaben und Probleme. Seit 10 Jahren wird die Forschung von der Bundesregierung finanziell gefördert. In dieser Zeit konnten die Bibliotheken über 30.000 Bücher als Raubgut identifizieren, an die Lost Art-Datenbank melden und viele davon restituieren.

Bereits zum neunten Mal treffen sich die Forscherinnen und Forscher aus deutschen und österreichischen Bibliotheken zum fachlichen Austausch, diesmal vom 25.04.-27.04.2018 in der Stadtbibliothek Bautzen. Insgesamt zählt der Arbeitskreis inzwischen fast 90 Mitglieder.

Bautzen ist die erste Kommune, die ein systematisches Forschungsprojekt zu NS-Raubgut vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) gefördert bekam. Was anfänglich als Test gedacht war, entwickelte sich zu einem spektakulären NS-Raubgut-Fund: der Entdeckung der Büchersammlung Edith und Georg Tietz, den einstigen jüdischen Inhabern der HERTIE-Warenhauskette.

Gleichzeitig und pünktlich zum Projektende wird die Publikation „Die Wege der geraubten Bücher. Die Stadtbibliothek Bautzen und die HERTIE-Sammlung“ präsentiert. Der Autor Robert Langer forschte vier Jahre in der Bautzener Bibliothek und legt ein anschaulich geschriebenes und reich illustriertes Buch vor.

Der Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken hat seine Geschäftsstelle bei der im Januar 2017 eingerichteten Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv), die sich als Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Herkunft von Bibliotheksbeständen versteht.

Kontakt:
Michaela Scheibe (Vorsitzende der Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung),
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Historische Drucke,
Unter den Linden 8, 10117 Berlin, Tel.: 030-266 43 65 51,
Mail: michaela.scheibe@sbb.spk-berlin.de

und

Dr. Robert Langer,
Stadtbibliothek Bautzen,
Schloßstraße 10, 02625 Bautzen, Tel.: 03591-534831,
Mail: robert.langer@bautzen.de.