2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Elf neue Zeitschriften und Jahrbücher ab 2010 bei de Gruyter
Übernahmen und Neugründungen

Berlin - De Gruyter kann durch Übernahmen und Neugründungen sein Zeitschriftenportfolio 2010 erheblich erweitern. So wächst die Anzahl der Zeitschriften um sieben, die der Jahrbücher um vier Periodika.

In den Naturwissenschaften wurden drei neue Journals gegründet: Hormone Molecular Biology and Clinical Investigation, Biomolecular Concepts und Cerebrospinal Fluid. Auch bei der linguistischen Zeitschrift Laboratory Phonology handelt es sich um eine Neugründung. Die Zeitschrift Contemporary Japan - Journal of the German Institute for Japanese Studies, Tokyo, wurde im Bereich Linguistik übernommen. In den Rechtswissenschaften kommen zwei Zeitschriften dazu: Das Journal für Juristische Zeitgeschichte und das Journal of European Tort Law.

Alle Journals sind peer-reviewed, bis auf das Journal für Juristische Zeitgeschichte rein englischsprachig, haben einen internationalen Fokus und erscheinen in Print und Online.

Das Yearbook of Phraseology, die Bloomsbury Review of Applied Linguistics and Communication und das Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte sind Neugründungen im Bereich der Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Deren internationale Ausrichtung lässt sich daran ablesen, dass neben den beiden zuerst genannten rein englischsprachigen Yearbooks auch das Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte einen hohen Anteil englischsprachiger Artikel enthalten wird.

Mit den Wittgenstein Studien. Neue Folge konnte ein gut eingeführtes renommiertes Jahrbuch im Bereich der Philosophie übernommen werden.

„De Gruyter investiert auch in diesem Jahr in hervorragende Inhalte. Wir freuen uns, mit renommierten Herausgebern unser Profil in wesentlichen Kernbereichen weiter zu schärfen“, so Sven Fund, Managing Director von de Gruyter.

Weiterführende Informationen sind unter http://www.degruyter.de/files/down/zeitschriften_2010.pdf abrufbar.