15. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ask your Librarian!

Die BLB hilft Abiturientinnen und Abiturienten bei der Vorbereitung aufs mündliche Abitur

Nach den schriftlichen Prüfungen können viele Abiturientinnen und Abiturienten in Baden-Württemberg tief durchatmen. Denn für diejenigen, die durch den Seminarkurs bereits ihre fünf-te Prüfungsleistung erbracht haben, stehen keine weiteren Abiturprüfungen mehr an. Doch zahlreiche Abiturientinnen und Abiturienten müssen in den kommenden Wochen noch eine ganz besondere Herausforderung meistern: die Präsentationsprüfung im mündlichen Abitur.

Schnell merken Lehrerinnen und Lehrer, ob eine Präsentation nur oberflächlich gut ausgearbeitet ist oder echtes Fachwissen dahintersteckt. Dabei ist von großer Bedeutung, wie die Inhalte von den Schülerinnen und Schülern recherchiert werden. „Fehlende oder nicht passende Materialien während der Vorbereitung führen bei mündlichen Prüfungen häufig zu unnötiger Nervosität. Damit Abiturientinnen und Abiturienten ihre letzte Prüfung stressfrei angehen können, helfen wir bei der Suche nach geeigneter Literatur im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe“, erklärt Ellen Stöckle von der Teaching Library der Badischen Landesbibliothek. Bis zu 100 Abiturientinnen und Abiturienten pro Jahr sind bei diesem Programm der BLB in den vergangenen Jahren bereits in den Genuss einer themenspezifischen und individuellen Literaturberatung gekommen.

Das spezielle Beratungsprogramm findet in diesem Jahr vom 18. bis 27. Juni statt. Am „Abi-Helpdesk“ im Foyer erhalten die Abiturientinnen und Abiturienten in diesem Zeitraum schnelle Tipps zur Literaturrecherche. Nach einer Anmeldung unter T +49 721 175-2221 ab Samstag, dem 16. Juni 2018, sind auch ausführliche Beratungstermine möglich, in denen gemeinsam nach pas-sender Literatur gesucht wird –solange freie Plätze zur Verfügung stehen. Die Angebote sind für Schülerinnen und Schüler mit Nutzerausweis der Badischen Landesbibliothek kostenfrei.

Bereits am Mittwoch, dem 6. Juni 2018, zeigt die BLB um 17.00 Uhr zudem in ihrer bibWerkstatt unter dem Motto „Fit fürs mündliche Abitur“ Tipps und Tricks für eine effiziente Literaturrecher-che. Eine Anmeldung unter https://www.blb-karlsruhe.de/service/beratung-und-schulung/beruf-und-freizeit/angebote-der-bibwerkstatt/ ist dafür erforderlich.