5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Socially committed, innovative, accessible to all:
Libraries of the future contribute to the United Nations Agenda 2030

International Summer School, July 2018 in Stuttgart

Unter dem Titel “Socially committed, innovative, accessible to all: Libraries of the future contribute to the United Nations Agenda 2030” findet vom 23. bis 28. Juli 2018 eine International Summer School statt, die gemeinsam von der Hochschule der Medien und dem Goethe-Institut organisiert wird.

Deutschland hat sich zu der Erfüllung der „Sustainable Development Goals“ der Agenda 2030 der UN verpflichtet. Diese 17 Ziele sind einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet und decken ein breites Spektrum ab: Von der Gewährleistung hochwertiger Bildung, der Förderung des lebenslangen Lernens für alle, der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern, dem Recht auf Informationszugang und dem Kampf gegen die Armut über den Klima- und Artenschutz bis hin zu nachhaltigem Konsum und einer umweltfreundlichen Energieversorgung.

Bibliotheken tragen bereits heute ganz selbstverständlich zur Umsetzung dieser Ziele bei. Die Kurse der Summer School fragen jedoch danach, wie Bibliotheken deutlich offensiver eine Schlüsselrolle in diesem Prozess einnehmen und dadurch die Bedeutung von Bibliotheken in der Zivilgesellschaft sichtbar machen können. Sie bringen dazu „Young emerging leaders“ aus verschiedenen Ländern (mit Schwerpunkt Osteuropa / Zentralasien, Nordafrika / Nahost), mit Studierenden aus internationalen LIS-Hochschulen und PraktikerInnen zusammen, um zu diskutieren, wie sich Bibliotheken positionieren und einbringen können.

Die vier Kurse, in denen das erfolgt, decken ein breites Themenspektrum ab: Lobbyarbeit fu¨r Bibliotheken, Open Educational Resources, Open Data und Open Government sowie Bibliotheken als starke Zentren der Community. Alle Veranstaltungen finden auf Englisch statt.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Module, den Referierenden, zu Teilnahmeinformationen sowie die Möglichkeit, sich anzumelden finden sich hier:
https://www.hdm-stuttgart.de/bi/studierende_dozenten/summerschool2018/