1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2018 –
Turning Information Complexity into Simplicity

Die Leitveranstaltung für Information Professionals, für Informationsvermittler und Informationsanbieter
im Rahmen der Frankfurter Buchmesse.

Die Veranstaltung befasst sich mit den neuen Trends und Herausforderungen: Wie können Information Professionals Mehrwerte für ihre Kunden aus den immer größer und komplexer werdenden Datenmengen generieren? Wie können die enormen Datenmengen zu aussagekräftigen Informationen verdichtet werden, damit ihre Kunden strategische Entscheidungen absichern und Wettbewerbsvorteile erreichen können?

Um was geht es in der Veranstaltung?

Die Aufbereitung, Analyse und Interpretation recherchierter Daten dient dazu, notwendige operative oder strategische Unternehmensentscheidungen zu unterstützen und abzusichern. Muss der Information Professional die grossen Datenmengen als mächtigen Konkurrenten fürchten? Oder kann der Information Professional durch Nutzung oder Kenntnisse rund um die Analyse und Interpretation der großen Datenmengen nicht vielmehr sein Überleben dauerhaft sichern? Sollte er nicht die Komplexität der vorhandenen Informationen vielmehr nutzen, um konkrete Empfehlungen und Beratungsleistungen für das Top Management abzuleiten und sich mit diesem Geschäftsmodell unverzichtbar machen?

Klar ist, dass die anfallenden großen Mengen unstrukturierter Daten und die Informationsrecherche, die traditionell überwiegend noch immer auf strukturierten Daten aufsetzt, derzeit zwei Ansätze darstellen, die parallel nebeneinander laufen. Beispielsweise können Information Professionals durch die Analyse großer anfallender Datenmengen, die in der digitalisierten Welt, z.B. bei Kundeninteraktionen und -transaktionen entstehen, Vorhersagen auf zukünftiges Kundenverhalten ableiten. Die Informationsrecherche klassischer Information Professionals schließt die Nutzung von Big Data-Analysen in der Regel noch nicht ein. Wie wird dies in Zukunft sein?

Ersetzt dann die Datenanalyse großer Informationsmengen die Informationsrecherche? Muss ein Information Professional in Zukunft selbst ein Data Scientist sein? Oder reicht es aus, wenn er sich der Ergebnisse dieser Datenanalysen bedienen kann, um seine Informationsrecherchen zu vervollständigen? Was ist die aussichtsreichere Perspektive? Wie können Information Professionals künftig «Insights», dies heißt entscheidungsrelevantes Wissen für ihre Kunden analysieren, aufbereiten und verdichten? Wie sieht die Wertschöpfungskette eines erfolgreichen Information Professionals aus?

«Are we data rich but insights poor?» - Welches sind also die kritischen Erfolgsfaktoren für die Information Professionals – unabhängig davon, ob sie freiberuflich oder angestellt tätig sind? Und wie müssen im Angestelltenverhältnis Hierarchien und Führungsstrukturen im digitalen Zeitalter strukturiert sein, um das Rechercheteam optimal arbeiten zu lassen? Wo kann und sollte der Information Professionals die neuen Kompetenzen wie einsetzen?

Dieses Thema beschäftigt auch die Bibliotheken, die in der Informationsbeschaffung- und Recherche tätig sind. Es werden neue Kompetenzen im Umgang mit Daten und Informationsquellen verlangt.

Wie läuft die Veranstaltung ab? Wer trägt vor?

Die Veranstaltung will mit einer Keynote und Success Stories aus der Praxis aufzeigen, wie sich der Wandel in Zeiten des Umbruchs gestaltet. In seiner Keynote wird Dr. Ralf Lanwehr, Professor der Fachhochschule Südwestfalen darauf eingehen, welche Herausforderungen auf Information Professionals als Führungskräfte durch die steigende Virtualisierung, Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen zukommen und wie sie diese bewältigen können. Dazu zählen beispielsweise die Überwindung von Abteilungs- und Silodenken oder Führung auf Distanz.

Nach der Keynote werden mehrere „Success Stories“ verdeutlichen, wie man aus der Datenanalyse unstrukturierter oder strukturierter Daten entscheidungsrelevantes Wissen für Kunden generiert. Die Erfolgsgeschichten von Anbietern und von in Informationszentren tätigen Information Professionals zeigen uns konkrete, gangbare Wege aus der Praxis auf.

  • So wird Gerold Frers, Leiter „Search and Information“, Siemens AG, Corporate Technology, Corporate Intellectual Property, über die «Patentinformationen in der Industrie des 21. Jahrhunderts» referieren. Er wird zeigen, wie Innovationsvorsprünge durch maßgeschneiderte Patentinformationen generiert werden. Es werden Aspekte wie Qualitätsansprüche, Umfang von Recherchen, Ausbildung der Rechercheure, Kosten-Nutzenverhältnis, Kundenbindung und Berichtswesen angesprochen.

  • Wie aus großen unstrukturierten Datenmengen Wettbewerbsvorteile entstehen, zeigt Yannick Loonus, Chief Sales Offices von Semalytix. Der Vortrag verdeutlicht, wie «Dark Data» in einen reichhaltigen Schatz an Informationen, mit anderen Quellen vernetzt, zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen für die Kunden unterschiedlicher Branchen genutzt werden können.

  • Jens Köhler, Director vom Marktforschungsunternehmen KantarAddedValue, zeigt am Beispiel aus der Versicherungswirtschaft auf, wie wichtig es bei der Konzeption von den Informationsdiensten ist, Mehrwert für die Kunden, der durch gezielte Aufbereitung und Bereitstellung strukturierter Daten generiert wird, zu liefern und diesen an die sich wandelnde Kundenbedürfnisse kontinuierlich anzupassen.

Alle Erfolgsgeschichten zeigen, wie die Komplexität von Daten zu entscheidungsrelevantem Wissen für Kunden der Information Professionals verdichtet werden. Dies drückt auch der Untertitel der Veranstaltung „Turning Information Complexity into Simplicity“ aus. In der abschließenden Podiumsdiskussion unter den ReferentInnen und unter Einbezug der TeilnehmerInnen wird überprüft, ob dieses Geschäftsmodell für die Information Professionals zukunfts- und tragfähig ist.

Veranstalter
Arbeitskreis Informationsvermittlung und Frankfurter Buchmesse
Datum: Donnerstag, 11. Oktober 2018
Dauer: 10 -14 Uhr
Ort: Frankfurter Buchmesse, Halle 4.2, Raum Dimension
Preis: Frühbucherpreis bis 31.7.2018: 89 €, Vollpreis: 99 €, Studierende und Auszubildende: 29 €
Buchungslink: https://en.xing-events.com/VNAUAAT.html
Webseite: https://www.infobroker.de/blog/steilvorlagen2018/