8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Französische Nationalbibliothek liefert Bestände an WorldCat

OCLC und die Bibliothèque nationale de France unterzeichneten bereits im Juni eine Vereinbarung zu ihrem Gemeinschaftsprojekt, Datensätze der französischen Nationalbibliothek in OCLC WorldCat, die weltgrößte bibliografische Datenbank, einzustellen.

Oberhaching - Mit der Vertragsunterzeichnung zwischen der Bibliothèque nationale de France (BnF) und OCLC beginnt die Umsetzung des Plans, schätzungsweise 13,2 Mio. bibliografische Datensätze aus der französischen Nationalbibliothek durch OCLC verarbeiten zu lassen. Sobald die Datensätze in WorldCat eingestellt sind, werden sie Webbenutzern weltweit auch über WorldCat.org, dem führenden Webportal für die Informations- und Titelsuche, zur Verfügung stehen.

"OCLC freut sich über den weiteren Ausbau der Beziehung mit der Bibliothèque nationale de France", äußerte Jay Jordan, Präsident und CEO von OCLC. Die wertvollen Datensätze der französischen Nationalbibliothek stellen eine enorme Bereicherung für WorldCat dar. Umgekehrt wird der Zugang zu den einzigartigen Beständen dieser Bibliothek erheblich verbessert."

"Die Bibliothèque nationale de France möchte ihr Kulturerbe gern einem größeren Publikum zur Verfügung stellen. Wir sind überzeugt, dass der Zugang zum gesamten bibliografischen Katalog unter WorldCat auch die Bibliotheksbestände aufwerten wird", meinte Bruno Racine, Präsident der BnF. "Die bibliografischen Daten des BnF-Katalogs, einem der reichhaltigsten der Welt, werden für OCLC-Benutzer von großem Vorteil sein." Bereits in der Vergangenheit haben OCLC und die französische Nationalbibliothek gemeinsame Projekte durchgeführt, etwa die Kooperation zur Einrichtung der Internationalen Normdatei für Namen (VIAF-Projekt), die virtuell mehrere Normdateien zu einem einzigen Normdienst zusammenfasst, oder die französische Übersetzung des DDC-Klassifizierungssystems.

Über die Bibliotèque nationale de France

Die französische Nationalbibliothek hütet das kulturelle Erbe Frankreichs der vergangenen fünf Jahrhunderte. Sie sammelt, konserviert und bereichert dieses nationale Erbe durch Bestandspflege und -erweiterungen insbesondere im Bereich der französischen Sprache und des französischen Kulturguts auf allen Wissensgebieten. Die BnF erwirbt Materialen aller Art: Bücher, Manuskripte, Stiche, Fotos, Landkarten, Medaillen, Münzen, Noten, audiovisuelles Material und Softwareprogramme. Sie wertet die Sammlungen auf und erhöht ihren Bekanntheitsgrad, vor allem durch Ausstellungen, Tagungen und Veröffentlichungen. Ferner überwacht die BnF den Kooperationsverbund der Bibliotheken Frankreichs und verfolgt eine Politik der Zusammenarbeit und des Austauschs auf internationaler Ebene. Die BnF entwickelt zudem Projekte, die den eigenen Wirkungsbereich erweitern sollen, etwa die Erweiterung der Digitalbibliothek Gallica und die Massendigitalisierung der eigenen Bestände. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der BnF unter www.bnf.fr.