29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Nationaler Open Access Kontaktpunkt und Knowledge Unlatched
setzen sich für Qualität von Open Access Büchern ein

Bielefeld/Berlin. Der Nationale Open Access Kontaktpunkt OA2020-DE und Knowledge Unlatched (KU) haben Qualitätskriterien für Open- Access-Bü-cher erarbeitet. Ziel der Vereinbarung ist es, Bibliotheken und Verlagen künftig In-vestitionssicherheit bei der Finanzierung von OA-Büchern zu geben. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurden bereits Kriterien festgeschrieben, KU wird nun für die breite Unterstützung durch Verlage weltweit werben. Die Teilnahme steht jedem Verlag of-fen, der die Kriterien erfüllt.

„Qualitätsstandards in Wissenschaft und Forschung sind wichtig, das hat die Bericht-erstattung zum Thema Junk/Fake Science wieder einmal deutlich gemacht,“ sagt Alexandra Jobmann, Projektmitarbeiterin bei OA2020-DE. „Unser gemeinsames Ziel ist, Autorinnen und Autoren, Verlagen und Bibliotheken eine praxisnahe Richtschnur an die Hand zu geben, die Kriterien für die Produktion, den Vertrieb und die finanzi-elle Beteiligung an der Open-Access-Stellung von Büchern beschreibt.“

„Aus eigener Praxis wissen wir, dass Verlagen die Qualität von Open Access am Herzen liegt,“ sagt Philipp Hess, Manager Publisher Relations bei KU. „Mit der Eini-gung auf Kriterien und den zweistufigen Einführungsplan konnten wir gemeinsam mit Bibliotheken Standards definieren, die allen Beteiligten die Zusammenarbeit erleich-tern und auf den barrierefreien Zugang zu Qualitätsinhalten konzentrieren helfen.“

Um die Etablierung der Standards insbesondere auch für kleinere Verlage zu er-leichtern, soll die Umsetzung der Empfehlungen in zwei Phasen erfolgen. In der Ein-stiegsphase zur Open-Access-Stellung von Büchern geht es vor allem um Qualitäts-standards in den Bereichen Formate, Metadaten, Zugänglichkeit, Lizenzen, Kosten und Distribution. Phase zwei baut diese Standards aus und ergänzt sie um Kriterien zur Qualitätsprüfung (Peer Review) sowie zu Text- und Data-Mining.

Das gesamte Dokument kann online eingesehen werden, die Selbstverpflichtung kann durch Verlage an oaquality@knowledgeunlatched.org formlos erfolgen.

www.knowledgeunlatched.org