INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Junge Akademie sucht 10

Bewerbungen für Mitgliedschaft in der Jungen Akademie für junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen
bis zum 30. November 2018 möglich

2019 wählt die Junge Akademie wieder zehn neue Mitglieder. Bewerben können sich engagierte und exzellente junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen mit Interesse an interdisziplinärer Arbeit an den Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Politik. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2018.

Auswahlkriterien und Verfahren
Die BewerberInnen müssen eine herausragende Promotion beziehungsweise ein herausragendes künstlerisches Qualifikationswerk vorweisen. Das Datum der Abschlussprüfung dieser Arbeit soll nicht länger als sieben Jahre zurückliegen. Des Weiteren wird mindestens eine weitere exzellente wissenschaftliche Arbeit erwartet. KünstlerInnen sollten nach dem Abschluss mit einem eigenständigen künstlerischen Profil öffentliche Sichtbarkeit zum Beispiel in Form von Konzerten, geförderten Projekten oder Einzelausstellungen erreicht haben. BewerberInnen sollten außerdem über fundierte Deutschkenntnisse verfügen. Auch wird von den ernannten Mitgliedern die aktive Mitarbeit an den überwiegend in Deutschland stattfindenden Veranstaltungen der Jungen Akademie erwartet. Eine Zuwahlkommission bestehend aus aktiven Mitgliedern der Jungen Akademie sichtet die Bewerbungen und lädt Anfang Februar 2019 zu den Vorstellungsgesprächen nach Berlin ein.

Die Mitglieder der Jungen Akademie kommen aus verschiedenen Fachrichtungen – von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Künsten. Sie werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt und verfügen über einen Forschungsetat, der für gemeinsame wissenschaftliche und künstlerische Projekte verwendet wird, sowie ein persönliches Budget, das für die individuelle Förderung aufgewendet werden kann. „Die Junge Akademie bietet einmalige Möglichkeiten des interdisziplinären Austauschs. Wo sonst diskutieren Mediziner, Rechtswissenschaftlerinnen, Komponisten oder Astrophysikerinnen und setzen gemeinsam Projekte um?“, so Christoph Lundgreen, Althistoriker und Sprecher der Jungen Akademie sowie Vorsitzender der Zuwahlkommission.   

Die jährliche Zuwahl erfolgt abwechselnd über die Trägerakademien der Jungen Akademie (die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina) und über die Junge Akademie selbst. Das aktuelle Zuwahlverfahren erfolgt über die Junge Akademie. In diesem Rahmen sind Selbstbewerbungen erwünscht, an die sich ein zweistufiges Auswahlverfahren anschließt. Die Aufnahme der neuen Mitglieder erfolgt im Rahmen der jährlichen Festveranstaltung im Mai 2019. Junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen, die sich mit ihren Ideen aktiv in die Junge Akademie einbringen möchten, können sich ausschließlich online mit einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, Liste der Publikationen/Werke und Gutachten von zwei HochschullehrerInnen bewerben: zum Bewerbungsformular.  

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Jungen Akademie.