INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Rückenwind aus der Digital-Branche – CEBIT 2019 fünf volle Tage

Als Kombination von Ausstellung, Konferenz und Networking-Festival hatte die neue CEBIT als Business-Event für Digitalisierung im Juni eine beeindruckende Premiere – und jetzt ist die neue CEBIT mit starkem Rückenwind aus der Hightech-Branche in die nächste Vermarktungssaison gestartet. „Die digitale Wirtschaft hat unseren Mut, die CEBIT im Juni völlig neu zu erfinden, belohnt. Unsere Aussteller und Partner bestärken uns, den Weg der Transformation der CEBIT konsequent weiterzugehen“, sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, am Mittwoch in Hannover.

Die CEBIT war 2018 erstmals im Juni mit einem radikal neuen Konzept ausgerichtet worden, das Messe, Konferenz und Festival in einer für Europa einzigartigen Kombination miteinander verbindet. Zahlreiche Aussteller spiegelten den disruptiven Schritt der CEBIT und machten mit beeindruckenden Auftritten Digitalisierung für die Besucher zum Erlebnis.

„Mit der Verbindung von Business und Emotionen im Juni haben wir den Grundstein für neues Wachstum gelegt, viele Unternehmen wollen die CEBIT 2019 mit uns aktiv gestalten“, sagte Frese. Mit Blick auf das kommende Jahr sagte er: „Wir werden die CEBIT im Markt noch klarer als Europas führendes Digital-Event positionieren, das sich aus Messe, Konferenz und Festival zusammensetzt.“

Ziel sei es, die Themen der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und den Business-Kern des Digital-Events noch stärker zu akzentuieren. „Die CEBIT will IT-Profis und Digitalentscheidern aus Vertrieb, Marketing, Personal- und Finanzbereich Orientierung für die digitale Zukunft geben. Denn nur die neue CEBIT führt alle Akteure der Digitalisierung zusammen – etablierte Unternehmen, Mittelstand, Startups, IT-Profis, Digitalentscheider, Influencer, digitale Vordenker, Kreativwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien.“

Im kommenden Jahr wird die CEBIT aus drei Plattformen bestehen: d!expo steht künftig für die Messe, d!talk bildet das Dach für das Konferenzprogramm und d!campus für den Festival-Teil.

Die Themen
Thematisch wird die CEBIT 2019 die großen Trends der Digitalisierung in den Fokus rücken. „Es wird vor allem darum gehen, wie sich New Work-Konzepte, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Marketing- und Vertriebsautomatisierung und andere Trends schon jetzt ganz konkret in die Geschäftsprozesse jedes Unternehmens integrieren lassen“, sagte Frese. Gleichzeitig werden auch die Themen rund um Systemhäuser und den Fachhandel ausgebaut.

Einen neuen Schwerpunkt wird die CEBIT unter dem Titel „Digitized Services“ auf die digitalen Serviceplattformen und Veränderungen im Servicesektor legen. Im Zusammenspiel rund um Künstliche Intelligenz, Blockchain, Data Analytics und Cybersecurity zeigen Anbieter kundenzentrierter Services ihre Lösungen für neue Serviceplattformen.

So werden Anwenderbranchen, die sich durch Digitalisierung stark verändern, im kommenden Jahren noch stärker das Bild der neuen CEBIT prägen. „Wir haben 2018 mit starken Unternehmen aus der Anwenderbranche beim Thema Future Mobility einen Volltreffer gelandet. Dort wurden Konzepte gezeigt, wie die Zukunft der Mobilität als Service aussehen kann und welche Technologien und Anbieter hierbei eine zentrale Rolle spielen. Auf dieser Basis wird die CEBIT 2019 nun die digitale Transformation weiterer Bereiche, wie etwa der Versicherungs- und Gesundheitsbranche und auch dem öffentlichen Sektor aufgreifen.

Volle Tage von Montag bis Freitag
Von 2019 an wird die CEBIT wieder an fünf vollen Messetagen ausgerichtet. „Aussteller und Partner wollen auch den Montag als echten Messetag mit ihren Kunden nutzen“, sagte Frese. Zudem sei die Rückmeldung aus der Digitalbranche einhellig gewesen, die Tore der CEBIT an den Veranstaltungstagen schon um 9.00 Uhr für die Besucher zu öffnen. Die Messehallen sind 2019 dann bis 18.00 Uhr geöffnet, das Programm auf dem d!campus wird bis 22.00 Uhr laufen. 

Ticketverkauf gestartet
Der Verkauf von Tickets für Besucher hat bereits begonnen. Das Wochenticket für die CEBIT 2019 kostet 100 Euro, das Tagesticket 50 Euro, das Abendticket (gültig ab 16 Uhr) 25 Euro, ebenso auch das Wochenticket für Studenten. Nähere Informationen unter www.cebit.de. Die CEBIT 2019 startet am 24. Juni und dauert bis zum 28. Juni.