18. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Überzeugende Premiere des Deutschen IT-Leiter-Kongresses 2018:
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher!

Prominente Referenten von Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar bis zu Ex-Google-Deutschland-Chef Christian Baudis, profunde Diskussionen über die Zukunft einer digital nachholbedürftigen deutschen Wirtschaft, Analysen zu den Strategien der Weltkonzerne und ein begeistertes Fachpublikum: Der Deutsche IT-Leiter-Kongress (DILK) feierte mit über 1..200 IT-Entscheidern in Düsseldorf Premiere – und entwickelte sich aus dem Stand heraus zu Deutschlands Leitveranstaltung für IT-Verantwortliche.

„IT-Chefs sind in Zeiten der Digitalisierung nicht mehr nur ‚Tekkies‘, sondern unverzichtbare Strategen im Unternehmen“, erklärte Michael Gloss, Geschäftsführer von Wolters Kluwer Deutschland und Gastgeber. „Diese Rolle müssen sie ausfüllen und professionell wahrnehmen. Von daher besitzt die Stärkung von Management-, Führungs- und Kommunikationskompetenzen – den sogenannten Soft Skills – für uns eine zentrale Bedeutung. Wir haben diese spezifisch auf die Belange und Situationen von IT-Leitern zugeschnitten.“ Und das kam auf dem DILK 2018 an, wie der Zuspruch der über 1.200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen belegte.

Herausforderungen, vor denen IT-Verantwortliche in ihrer täglichen Praxis stehen, waren Ausgangspunkte der Diskussionen. Jan Lindner, Geschäftsführer von Panda Security Deutschland und Mitveranstalter des DILK 2018, richtete den Blick auf die Sicherheitsprobleme, denen deutsche Unternehmen zunehmend ausgesetzt sind. „Aktuell stellen sich die IT-Verantwortlichen täglich über 230.000 neuen Cyberbedrohungen. Die Verbreitung von Malware wird immer kreativer und professioneller“, berichtete Jan Lindner. „Aber nicht nur externe, sondern auch interne Bedrohungen nehmen zu. Immer mehr Innentäter agieren gegen das eigene Unternehmen. Man könnte auch sagen, wir befinden uns in einem Cyberkrieg, in dem mit digitalen Waffen wie Fake-News, Cyber-Erpressung und Raub, Spionage und Sabotage auf Basis von Schadcodes gekämpft wird.“

Der renommierte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar behandelte hingegen Grundsätzliches: die Notwendigkeit von Innovation – und die Dimension dessen, was mit der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft zukommen wird. Dies wird Deutschland, so Yogeshwar, „massiv verändern“. „Da draußen formiert sich etwas, was wir komplett unterschätzen“, mahnte er eindringlich. Der Transformationsprozess sei bereits angelaufen, aber die meisten deutschen Unternehmen seien darauf schlicht und ergreifend nicht vorbereitet. „Zwei Drittel von ihnen haben keine strategische IT-Einheit“, erklärte Ranga Yogeshwar. IT-ler würden immer noch als Dienstleister angesehen, die „irgendwie nachgeordnet“ seien. Dabei müssten die Experten strategisch vordenken, um eine „Kultur gegen die Angst, gegen die Skepsis“ zu prägen. In eine ähnliche Kerbe schlug der Autor und Kommunikationswissenschaftler Sascha Lobo. Der riesige Erfolg der deutschen Wirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten senke den Druck „auf null“, sich der Herausforderung Digitalisierung zu stellen. Das sei menschlich verständlich – aber gefährlich.

Die Vorstellung, Deutschland habe den Platz an der Spitze auf Dauer sicher, sei ein Trugschluss. Es bedürfe massiver Investitionen in eine zukunftssichere IT-Infrastruktur. Wie weit Deutschland davon entfernt ist, belegte eindrucksvoll eine Grafik, die den Ausbau des Glasfasernetzes zeigte  – Deutschland rangiert darauf weit abgeschlagen. „Es ist uns im vergangenen Jahr gelungen, zu Angola aufzuschließen“, erklärte Sascha Lobo ironisch. Um ernst hinzuzufügen: „Das kann nicht sein.“ Der bekannte Spiegel-Online-Kolumnist würdigte das Publikum als „die IT“ in Deutschland – beim Deutschen IT-Leiterkongress versammelte sich schließlich die gesamte deutsche Expertenszene.

Im kommenden Jahr wird der Deutsche IT-Leiter-Kongress erneut die Debatte um die Digitalisierung in Deutschland prägen – und dazu auch prominente Stimmen zu Gehör bringen, die bislang in diesem Kontext noch nicht zu hören waren: Zukunftsexperte Frank Schätzing, KI-Pionier Chris Boos, Torhüterlegende Oliver Kahn, SPIEGEL-Korrespondent und Journalist im Silicon Valley Thomas Schulz, Schauspieler und ehemaliger Mr. Universum Ralf Möller und viele andere haben ihr Kommen bereits zugesagt.

www.deutscher-it-leiterkongress.de