INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Stadtteilbibliothek Köln-Kalk: Gesellschaftliches Engagement auf höchstem Level

Der Kölner Stadtteil Kalk, ein ehemaliges Industriegebiet, befindet sich in einem Transformationsprozess und erfindet sich gerade als modernes Quartier mit neuer Wohnqualität. Besonders junge Familien, Kreative und Zugewanderte fühlen sich hier angezogen.

Photography credits: Marco Heyda

Im Herzen von Kalk gibt es jetzt einen Ort, der Menschen jeden Alters dazu einlädt, am gesellschaftlichen Zusammenleben teilzunehmen. Die neu eröffnete Stadtteilbibliothek Kalk, eine Zweigstelle der Kölner Stadtbibliothek, begreift sich als so genannter Dritter Ort – neben Arbeitsplatz und der eigenen Wohnung. Sie ist ein konsumfreier Aufenthaltsort, der zum Entspannen, Arbeiten, Lesen, Ausprobieren, Lernen oder Entdecken einlädt. Die Besucherinnen und Besucher finden hier auch ein aktuelles Angebot an neuartigen digitalen Angeboten.

Die Kalk Bibliothek ist ein gemeinsames Projekt von Aat Vos (Design, Strategie und kreative Leitung, Andreas Franke von FRANKE Architektur | Innenarchitektur (Design & Engineering Partner) und der Stadtbibliothek Köln. Als eins der aktuellsten Projekte von Aat Vos im deutschsprachigen Raum, ist die Kalker Bibliothek das Ergebnis einer Kooperation zwischen Bibliothek und Stadtgesellschaft. Unter der Leitung von Julia Bergmann, Trainerin und Bibliotheksconsultant, setzte das Bibliotheksteam innovative Design Thinking-Methoden sowie Benutzerumfragen ein, um so die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils unmittelbar in den Gestaltungsprozess der neuen Bibliothek einfließen zu lassen.

Aat Vos erklärt: “Inspiriert durch das, was wir über die Bedürfnisse der Kalker Nutzerschaft erfahren haben, war unser Bibliotheksteam hochmotiviert und engagiert, um ein möglichst optimales Ergebnis für die Kundinnen und Kunden zu erreichen. Dies führte letztendlich zu einer Erweiterung des Projekts. Wir haben die gesamte Bibliothek umgestaltet, statt 'nur' eine Gaming Station für die Jugendabteilung zu entwerfen, was der ursprüngliche Plan war. Dieses Projekt ist ein einzigartiges Beispiel für die Kraft menschlicher Geschichten und deren Gabe, alle Beteiligten zu beflügeln."

Das Gefühl Zuhause angekommen zu sein
Die Kalker Bibliothek spricht durch ihre besondere Gestaltung junge wie ältere Menschen an und bietet zahlreiche einladende, unterschiedlich gestaltete Bereiche, die durch Regale zoniert werden. Außerdem gibt es einen großes Hasen zum Spielen und Sitzen, wohnliches Mobiliar, eine multilinguale Medienauswahl, WLAN und natürlich jede Menge kuschlige Ecken, um sich mit einem Buch gemütlich zurück zu ziehen, einfach die Seele baumeln zu lassen oder sich mit Freunden zu verabreden. Es gibt auch ruhige Lernplätze, Arbeitsplätze für kleinere Gruppen und ein Café, wo man aus der benachbarten Cafeteria mitgebrachte Getränke einnehmen kann. Gegenüber des Arbeitsbereichs steht als Blickfang das 'Superregal': ein großes transparentes Regale-Display, das eine ganze Wand einnimmt.

Der gesamte erste Stock gehört den Jugendlichen. Dort ist für sie eine maßgeschneiderte Sitz-, Spiel- und Wohlfühllandschaft entstanden – mit einem von Urban Screen eigens für Kalk gestalten interaktiven Screen „The Wall“*, dem Digitektur Projekt. . Urbanscreen verwandelt Architektur und Räume in Geschichten und erschafft nebenbei eine neue Kunstform. Die Jugendlichen können hier 'chillen', abhängen, arbeiten, spielen oder sich einfach treffen. Große Tische, eine offene Atmosphäre, dimmbare Beleuchtung, bequemes Vintage-Mobiliar, Teppiche und Makerspaces, die mehreren Besuchern Platz zum Experimentieren bieten, werden mit industriellem Holzböden und anderen ungewöhnlichen Elementen kombiniert. Die äußerst informelle, ansprechende Atmosphäre verändert die Blickweise der jungen Menschen auf die Bibliothek und führt zum einem Image- und Paradigmenwandel. Hier wird der Besucher zum Macher – vom Konsumenten zum Produzenten, der Neues lernt und sein Wissen mit anderen teilt.

Innovative Bibliothek
Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek Köln, ist begeistert von der neuen Zweigstelle: “Kalk ist der Stadtteil mit dem höchsten Migrantenanteil in Köln. Besonders auch deshalb haben wir uns entschieden, eine der innovativsten Bibliotheken Deutschlands in Kalk zu eröffnen. Wir wollten einen unkonventionellen, „Dritten Ort“, entworfen von Aat Vos, mit vielen ansprechenden Angeboten und Einrichtungsideen, maßgeschneidert für die jeweiligen Bedürfnisse. So entstand beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Bremer Künstlergruppe 'Urbanscreen' ein einzigartiges, interaktives Kunstprojekt, an dem man mit großflächigen, digitalen Kunstwerken experimentieren kann. Die Kalker Bibliothek verfügt über einen fest installierten Makerspace und einen mobilen Makerspace – ein E-Cargo Bike, mit dem wir auch Menschen außerhalb der Bibliothek erreichen wollen. Zudem setzen wir auf das Konzept der „Open Library“** und gewähren auch Zutritt außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern von Kalk werden wir weiterhin an der Umsetzung inklusiver und interaktiver Konzepte arbeiten; das ist Bürgerbeteiligung in ihrer besten Form."

* The Wall ist ein großer, interaktiver Bildschirm, der einzigartige Möglichkeiten zum Experimentieren bietet. Man kann mit verschiedenen Tablets gleichzeitig zusammen an großflächigen Grafiken, Graffiti und Animationen arbeiten und diese Projekte anschließend abspeichern. Denkbare Projekte wären in diesem Zusammenhang z.B. Zeichenunterricht und Graffiti-Workshops. Weitere mögliche Formate sind Programme mit MINT-bezogenen Themen, die Erforschung dreidimensionaler Räume oder Silent Discos.

** open+ by bibliotheca ermöglicht einen personalfreien Betrieb der Bibliothek inklusive Selbstbedienungsstationen für Ausleihe und Rückgabe mit verschiedenen Zahlungsoptionen, Mediensicherung u.a.. Technologisch auf dem letzten Stand, entspricht dieses RFID-System den Anforderungen eines modernen Bibliothekspublikums und ermöglicht eine Erweiterung der Öffnungszeiten von bis zu 53%.

Projekt Credits Kalk Bibliothek
Kunde: Stadtbibliothek Köln / Öffentliche Bibliothek der Stadt Köln
Die Kalk Bibliothek in Köln ist eine Co-Kreation von Aat Vos (Design Konzept, Strategie, kreatives Konzept – aatvos.com) und Franke Architektur (Design, Engineering – frankearchitektur.de), in Zusammenarbeit mit bibliotheca (Open Library Konzept, self check 1000 und open+ system – bibliotheca.com), Urbanscreen (Interactiver Bildschirm The Wall – urbanscreen.com), Mandelartz Schreinerwerkstätte (Hersteller von Teilen der Regallandschaft sowie der Tischplatte – thomas-mandelartz.com).

www.aatvos.com
www.stadt-koeln.de