5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

WorldCat Mobile Pilotversion jetzt auch für Europa

Jetzt ist WorldCat Mobile - ein OCLC Service mit dessen Hilfe Bibliotheksbestände über Mobilgeräte zugänglich gemacht werden - auch für Europa verfügbar. Mittels eines geeigneten Mobiltelefons können somit auch Nutzer in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden diese Pilot-Anwendung nutzen.

Die WorldCat Mobile Pilotversion ermöglicht es den Nutzern, mit einer über PDA oder Smartphone zugänglichen Internetanwendung nach Büchern und anderen Materialien zu suchen, die in Bibliotheken in ihrer Nähe verfügbar sind.

Die seit einigen Monaten in den USA und Kanada erfolgreich getestete Pilotversion basiert auf WorldCat.org, dem weltweit größten Webportal zur Recherche in Bibliotheksbeständen. Dank der in vielen Smartphones und PDAs vorhandenen, ausgereiften globalen Ortsbestimmungsmöglichkeiten können Nutzer die gesuchten Materialien in der nächstgelegenen Bibliothek ausfindig machen, ganz gleich wo sie sich selber gerade befinden. Es ist sogar möglich, sich den Bibliotheksstandort mittels Google-Maps anzeigen zu lassen, wenn das Mobilgerät diesen Service unterstützt.

"Die Leute verwenden ihre Mobiltelefone heutzutage so wie kleine, tragbare Computer", erklärte Cindy Cunningham, OCLC Director für Partnerprogramme. "OCLC möchte sicherstellen, dass Bibliotheken genau da sind, wo Menschen auf der Suche nach Informationen auch sind. Die Pilotversion von WorldCat Mobile wird uns helfen, die Interessen der Nutzer besser einzuschätzen, wenn sie - von wo auch immer - Bibliotheksinformationen über ihre Mobiltelefone abrufen."

Da es sich um eine Pilotversion handelt, ist OCLC daran interessiert, möglichst viel Feedback von europäischen Nutzern dieses Services zu erhalten. Jeder kann seine Kommentare und Anregungen via E-Mail an folgende Adresse senden: WorldCatMobilePilot@oclc.org. Weitere Informationen zu diesem Piloten finden Sie unter www.worldcat.org/mobile.