17. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erfolgreiche Inbetriebnahme der weltgrößten Mikrofilmkamera

Im Sächsischen Staatsarchiv wurde im Archivzentrum Hubertusburg in Wermsdorf am 1. Juli 2009 die weltgrößte Mikrofilmkamera durch HERRMANN und KRAEMER zum Betrieb übergeben.

In 9-monatiger Bauzeit wurde bei H+K in Garmisch-Partenkirchen die Spezialkamera H+K A6-4xA0/R entwickelt und fertig gestellt. Die Kamera ermöglicht es Vorlagen bis zur Größe 4xA0 auf 105mm Mikrofilm vertikal aufzunehmen. Der entsprechend große Vorlagentisch mit stufenloser Ansaugvorrichtung gewährleistet optimale Vorlagenschonung und effizientes Handling für die Bearbeiter. Das Sächsische Staatsarchiv wird die Kamera in den nächsten Jahren für die Sicherungs- und Schutzverfilmung großformatiger Vorlagen einsetzen.

Dr.  Thomas Sergej Huck (Leiter des Archivzentrums): "Ich freue mich, dass die Zentralwerkstatt für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut (ZErAB) im Archivzentrum damit für ihre Aufgaben im Gesamtkonzept der Sächsischen Staatsregierung für die Bestandserhaltung des einmaligen Kulturguts bestmöglichst ausgerüstet ist."
 
Michael Luetgen (Geschäftsführer H+K): "Wir sind stolz darauf, dass wir diese einmalige Kamera bauen durften und erfolgreich in Betrieb nehmen konnten. Die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Archivzentrum hat uns in die Lage versetzt, dieses anspruchsvolle Projekt kompetent zu planen und zu realisieren."

Zurzeit realisiert HERMANN und KRAEMER die Erweiterung der Kamera zur Digitalkamera. Somit wird es zukünftig möglich sein, digitale und analoge Verfilmung durchzuführen.