5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Erfolgreiche Inbetriebnahme der weltgrößten Mikrofilmkamera

Im Sächsischen Staatsarchiv wurde im Archivzentrum Hubertusburg in Wermsdorf am 1. Juli 2009 die weltgrößte Mikrofilmkamera durch HERRMANN und KRAEMER zum Betrieb übergeben.

In 9-monatiger Bauzeit wurde bei H+K in Garmisch-Partenkirchen die Spezialkamera H+K A6-4xA0/R entwickelt und fertig gestellt. Die Kamera ermöglicht es Vorlagen bis zur Größe 4xA0 auf 105mm Mikrofilm vertikal aufzunehmen. Der entsprechend große Vorlagentisch mit stufenloser Ansaugvorrichtung gewährleistet optimale Vorlagenschonung und effizientes Handling für die Bearbeiter. Das Sächsische Staatsarchiv wird die Kamera in den nächsten Jahren für die Sicherungs- und Schutzverfilmung großformatiger Vorlagen einsetzen.

Dr.  Thomas Sergej Huck (Leiter des Archivzentrums): "Ich freue mich, dass die Zentralwerkstatt für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut (ZErAB) im Archivzentrum damit für ihre Aufgaben im Gesamtkonzept der Sächsischen Staatsregierung für die Bestandserhaltung des einmaligen Kulturguts bestmöglichst ausgerüstet ist."
 
Michael Luetgen (Geschäftsführer H+K): "Wir sind stolz darauf, dass wir diese einmalige Kamera bauen durften und erfolgreich in Betrieb nehmen konnten. Die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Archivzentrum hat uns in die Lage versetzt, dieses anspruchsvolle Projekt kompetent zu planen und zu realisieren."

Zurzeit realisiert HERMANN und KRAEMER die Erweiterung der Kamera zur Digitalkamera. Somit wird es zukünftig möglich sein, digitale und analoge Verfilmung durchzuführen.