25. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

DGI – Für alle, die Information ernst nehmen

DGI-Praxistage am 8. und 9. November 2018: Der Algorithmus, wo man mitmuss (Frankfurt am Main)

Wo: Frankfurt am Main, Tagungszentrum Alte Mainzer Gasse 10, 60311 Frankfurt/Main

Was automatisiert werden kann, wird automatisiert werden. Das gilt auch für die Arbeitsprozesse der traditionellen Dokumentation, der Erschließung von Medien aller Art. Verfahren der künstlichen Intelligenz erlauben bereits die Gesichtserkennung und die Identifizierung von Sehenswürdigkeiten oder Gegenständen auf digitalen Fotos oder Videos. Text Mining, verknüpft mit mehrsprachigen Wörterbüchern und Ontologien, kann den Informationsgehalt aus Veröffentlichungen extrahieren und ihn für die Benutzung in allen gängigen Sprachen zur Verfügung stellen. Free Summarizer stehen jedermann zur Verfügung, um selbstständig Zusammenfassungen beliebiger Texte zu erzeugen. Die DGI-Praxistage stellen einsetzbare Lösungen vor und lassen Anwender zu Wort kommen. Wir wollen klären, wie sich die Arbeit der Information Professionals verändert, wenn Algorithmen herkömmliche dokumentarische Arbeiten übernehmen, – und welche Anforderungen dies an die künftige Arbeit und die natürliche Intelligenz stellt.

Rahmenprogramm am 8. November 2018:

• Öffentliche Sitzungen der DGI Fachgruppe Bildung und Informationskompetenz zum Thema „Künstliche Intelligenz – was kann sie für die Bildung leisten?“ https://dgi-info.de/wp-content/uploads/2018/10/Zeitplan-Öffentliche-Sitzung-AK-IK.pdf und des DGI AK Terminologie- und Sprachfragen.

Tagungsprogramm am 9. November 2018:

Es sprechen
Dr. Harald Sack (FIZ-Karlsruhe) "Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen der KI", 
Frank Busse (Deutsche Nationalbibliothek) " Maschinelle Klassifikation in der Deutschen Nationalbibliothek",
Dr. Andreas Oskar Kempf (Leibniz Informationszentrum Wirtschaft) "Maschinelle Indexierung in den Wirtschaftswissenschaften",
Andreas Mertens (avameo), "Automatic Summarizing",
Manfred Hauer (AGI) "Sind Verfahren der KI Traktor des Dienstleistungsgewerbes?",
Hendrik Doll (Deutsche Bundesbank) "Automatisierte Datenintegration mit Hilfe von Machine Learning im Forschungsdaten- und Servicezentrum der Bundesbank",
Dr. Maximilian Eibel (TU Chemnitz) "KI-basierte Erschließung von Filmen",
Dr. Hidir Aras (FIZ-Karlsruhe) "Analyse großer Datenmengen aus Patentinformationen",
Abschlussdiskussion

Hier geht es direkt zur Anmeldung https://dgi-info.de/dgi-praxistage-anmeldung/

Weitere Informationen zum Programm https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2018-programm-der-algorithmus-wo-man-mit-muss/ und zu den Teilnahmegebühren: https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2018-teilnahmegebuehren/