30. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

De Gruyter erwirbt Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

De Gruyter erwirbt zum 1. Januar 2019 die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (ZRG), die führende und wichtigste rechtshistorische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Die ZRG wird von den namhaftesten Rechtshistorikern des deutschen Sprachraums herausgegeben und ist die älteste Zeitschrift im Fachgebiet Rechtsgeschichte. Die von F.C. von Savigny, K.F. Eichhorn und J.F.L. Göschen im Jahr 1815 gegründete Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft wurde ab 1880 fortgeführt unter dem Titel Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Die Zeitschrift ist in drei Abteilungen gegliedert: eine Romanistische Abteilung, eine Germanistische sowie eine Kanonistische Abteilung.

Bis 2017 wurde die ZRG durch den Böhlau Verlag im Auftrag des Herausgebergremiums verlegt; seitdem wird sie durch die Herausgeber Profes. Dres. Ulrike Babusiaux, Wolfgang Kaiser und Martin Schermaier für die Romanistik, Hans-Peter Haferkamp, Peter Oestmann und Joachim Rückert für die Germanistik und Heinrich de Wall, Mathias Schmoeckel und Andreas Thier für die Kanonistik zusammen mit der Savigny-Verlagsgesellschaft mbH selbständig fortgeführt.

„Wir freuen uns, mit De Gruyter einen renommierten Partner gefunden zu haben. Wir sind zuversichtlich, dass die neue Verlagsheimat unserer bewährten Zeitschrift weiterhin Erfolg bringen wird“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Rückert für die Herausgeber der Zeitschrift.

„Es ist für De Gruyter eine Ehre, die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte verlegen zu können. Die Zeitschrift stellt einen festen Bestandteil der europäischen rechtshistorischen Forschung dar und bedeutet eine wesentliche Stärkung des rechtswissenschaftlichen Programms“, sagt Carsten Buhr, Geschäftsführer des De Gruyter Verlags.

www.degruyter.com