29. März 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Research Data Infrastructure for the Life Sciences

Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI): Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
von Bund und Ländern schafft Voraussetzung für zukunftsweisende datenbasierte Forschung.

Göttingen – Der RfII begrüßt die am Freitag bekannt gegebene Bund-Länder-Vereinbarung zur Errichtung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) als mutigen Schritt und große Chance für das deutsche Wissenschaftssystem. Mit dem Aufbau der NFDI wird der Forschungsstandort Deutschland entscheidend gestärkt. Forschende erhalten einen besseren Zugang zu qualitätsgeprüften Forschungsdaten und werden in ihrer Arbeit durch eine dynamische Infrastruktur unterstützt, die international einmalig ist.

Die Vereinbarung geht auf einen Grundsatzbeschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) aus dem Jahr 2017 zurück. Das Konzept eines bundes-weiten, durch die Wissenschaft selbst „Bottom-up“ organisierten Forschungsdaten-management basiert auf einer Empfehlung des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdaten-managements in Deutschland.

Die NFDI ist eine konzertierte langfristig angelegte Aktivität, die Vernetzung, Nachnutzbarkeit und Qualitätssicherung von Forschungsdaten verbessern und die Souveränität der Wissenschaft über ihre Datenbestände gewährleisten soll. Als Infrastruktur für Erzeuger und Nutzer wissenschaftlicher Daten wird sie eng am Bedarf orientierte Dienste-Portfolios entwickeln und diese für Forschende länder- und institutionenübergreifend zur Verfügung stellen. Ziel ist es, die zahlreichen, oft dezentral, projektgebunden und temporär betriebenen Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch zu erschließen und sie dauerhaft für die Wissenschaft zugänglich zu halten. Dies birgt Chancen für Zukunftsthemen wie Klimawandel und Umweltschäden, Mobilitätsbelastung von Menschen und Regionen, Gesundheitsentwicklung, Anforderungen an gebaute Infrastrukturen, Energiesysteme, Wandel der Arbeitswelt, Bildungsforschung, Veränderung der Sprachen sowie eine Fülle weiterer datenintensiver Themenstellungen der natur-, ingenieur- und kulturwissenschaftlichen Grundlagenforschung.

„Das föderal und selbstverantwortlich organisierte deutsche Wissenschaftssystem ist weit verzweigt, arbeitet projektbezogen und oftmals mit Insellösungen – damit ist auch die Datenlandschaft extrem heterogen“, erläutert RfII-Vorsitzende Prof. Dr. Petra Gehring den Hintergrund des Ansatzes. „Um das Potential dieser Vielfalt wissenschaftlich nutzbar zu machen, hat der RfII ein grundlegendes Umdenken empfohlen. Die NFDI findet breite Unterstützung in der Allianz der Wissenschafts-organisationen und bei vielen weiteren Akteuren im Wissenschaftssystem. Sie kann nun zügig umgesetzt werden. Mit der NFDI gewinnen innovative Methoden an Durchschlagskraft, und zugleich tut Deutschland auf dem Weg zu einer europäischen Datenlandschaft einen wichtigen, eigenständigen Schritt.“ Der RfII hat die Ausgestaltung der NFDI in den letzten beiden Jahren mit der Erarbeitung zahlreicher Detailvorschläge intensiv begleitet.

Zum Management von Forschungsdaten gehören die Gewinnung, die Qualitäts-sicherung, der nachhaltige Zugang sowie die Archivierung und ggf. die Verknüpfung von Datenbeständen. Dazu sind von der Wissenschaft akzeptierte Verfahren und Standards des Datenmanagements notwendig sowie dauerhaft finanziertes, qualifiziertes Personal. Mit der NFDI ist daher auch und vor allem eine Investition in „Köpfe“ verbunden. Sie trägt zu einer Koordination der bundesweiten Finanzierungsanstrengungen bei und wird die interdisziplinäre wie auch die internationale Forschung mit qualitätsgesicherten Datenbeständen unterstützen – nicht zuletzt auch die European Open Science Cloud (EOSC), die fast zeitgleich startet.

Den Empfehlungen des RfII entsprechend wird die NFDI arbeitsteilig organisiert sein und durch Akteure an einer Vielzahl von Standorten getragen. Dabei wird sie nicht entlang von Institutionen, Regionen oder Bundesländern organisiert, sondern entlang von forschenden Communities, die in Sachen Forschungsdaten ähnliche Bedarfe haben. Damit setzt die NFDI auf das Engagement der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst – und ist als „Bottom-Up“ etablierte und getragene Struktur auch im internationalen Vergleich neuartig und innovativ. Alle Organisationseinheiten, die sog. NFDI-Konsortien, sollen eng miteinander kooperieren und eine dynamische, bedarfsgetriebene und nachhaltige Ausrichtung erhalten.

Die Finanzierung der NFDI erfolgt über zehn Jahre (in Ausbaustufen bis 90 Mio. EUR pro Jahr) durch Bund und Länder; nach einer Evaluation soll sie in eine institutionelle Förderung durch Bund und Länder übergehen. Die Finanzierung durch die öffentliche Hand sei auch wissenschaftspolitisch von großer Wichtigkeit, so Gehring: „Die Privatisierung von Daten bzw. Datendiensten, Ökonomisierungsdruck und Verwertungsinteressen gehören zu den großen Gefahren für die öffentliche Wissenschaft im Digitalzeitalter. Eine nationale Forschungsdateninfrastruktur bietet die Chance, dem Wissenschaftssystem Handlungsfreiheit und Handlungsfähigkeit zu erhalten.“

www.rfii.de