9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Die weltweit größte biographische Datenbank jetzt komplett:

Das "World Biographical Information System Online"
bietet Informationen zu sechs Millionen Persönlichkeiten

Das weltweit größte biographische Archiv, das "World Biographical Information System Online (WBIS Online)", ist nach fünf Jahren Arbeit nun vollständig digitalisiert. Jetzt verfügt die autoritative Datenbank über 58 Einzelarchive aus allen Ländern und Regionen der Erde. "WBIS Online" ermöglicht die Informationssuche zu Personen, Familien und Gruppen aus allen Klassen und Berufen, vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur Gegenwart. Insgesamt sechs Millionen Persönlichkeiten aus der ganzen Welt sind recherchierbar.

Jedes Archiv berücksichtigt dabei einen anderen Sprach- und Kulturraum. Für die einzelnen Archive werden Originaltexte der biographischen Artikel aus verschiedenen Nachschlagewerken berücksichtigt und in faksimilierter Form dargestellt.

"Die Stärke von WBIS Online liegt in der Vielfalt der enthaltenen Biographien. Männer und Frauen aus der ganzen Welt, allen Jahrhunderten, aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Berufen sind darin aufgenommen, aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft," erläutert Christina Hofmann, Editorial Director bei De Gruyter, das Besondere der Datenbank und führt aus: "Neben Malern, Juristen, Bauern, Medizinern und Seeleuten sind zum Beispiel auch Journalisten, Kleriker, Handwerker, Adelige, Schriftsteller und Exzentriker vertreten. Damit wird ein lebensnahes Bild der Bevölkerung mit ihren Leistungen, Errungenschaften, aber auch Kuriositäten und Eigenheiten vermittelt."

www.degruyter.com