6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Neue Möglichkeiten für Bibliotheken -
Erste Semantic Web Tagung für Bibliotheken in Köln

Am 24. und 25. November 2009 richten das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) zum ersten Mal die Fachtagung SWIB09 - Semantic Web in Bibliotheken aus. Die Bedeutung des Semantic Web für die deutsche Bibliothekslandschaft steht im Fokus der Vorträge und Diskussionen im NH-Hotel in Köln.  

Zu den Rednern zählen unter anderem Ed Summers von der Library of Congress, Washington DC, Anders Söderbäck, Schwedische Nationalbibliothek, Stockholm, Bernhard Haslhofer, Universität Wien, und Jürgen Kett von der Deutschen Nationalbibliothek.  

"Mit der Fachtagung wollen wir Antworten auf Fragen liefern wie: Was ist eigentlich das Semantic Web und was ist Linked Data? Und: Warum sollten sich Bibliotheken mit dem Semantic Web überhaupt befassen?", erklären Hans Ollig, Direktor des hbz, und Ekkehart Seusing, Stellvertretender Direktor der ZBW, als Gastgeber der Tagung.  

SWIB09 richtet sich zum einen an Entscheider in Bibliotheken, die strategische Hintergrundinformation zum Semantic Web und zum in jüngster Zeit viel diskutierten "Web of Linked Data" suchen. Zum anderen wendet sich die Tagung an Praktiker, die ein Semantic Web Projekt in Bibliotheken umsetzen oder umsetzen wollen. Vor diesem Hintergrund hat der zweite Tag der Fachtagung Workshop-Charakter, um eine informelle Vernetzung von BibliothekarInnen und TechnikerInnen zu unterstützen.  

Das Programm sowie detaillierte Informationen zur Tagung Semantic Web in Bibliotheken finden sich unter der URL www.swib09.de.