29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

SISIS-SunRise Implementierung an der Hochschule Rhein-Waal in Rekordzeit

Die neugegründete Hochschule Rhein-Waal mit Sitz in Kleve und Kamp-Lintfort stattet Ihre Hochschulbibliothek mit dem OCLC Bibliotheksmanagementsystem SISIS-SunRise aus. Die Bibliothek hat bereits am 21. September den offiziellen Betrieb aufgenommen. Zwischen Gründung der Hochschule und Eröffnung der Bibliothek für den Studienbetrieb lagen nur fünf Monate.

Nach der Gründung der Hochschule Rhein-Waal am 1. Mai 2009 stand die Bibliotheksleitung der Hochschule vor der Herausforderung, innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionstüchtige, moderne Bibliothek aufzubauen. Nach Prüfung der bestehenden Optionen wurde die OCLC GmbH im Juli mit der Implementierung des Bibliotheksmanagementsystems SISIS-SunRise für die Bibliotheksstandorte Kleve und Kamp-Lintfort beauftragt. Gleichzeitig wurde entschieden, für Hosting und First-Level-Support den ASP-Dienst (Application Service Providing) der Verbundzentrale des Bibliotheksverbunds Bayern (BVB) zu nutzen. Damit ist die Hochschulbibliothek Rhein-Waal die erste Bibliothek in Nordrhein-Westfalen, die diesen Dienst in Anspruch nimmt.

In den verbleibenden drei Monaten bis zum Beginn des Studienbetriebs am 21. September (Wintersemester 2009/2010) und gleichzeitiger Bibliothekseröffnung wurde die komplette Bibliothekslösung mit den Modulen Katalog, Erwerbung, Ausleihe mit Buchsicherungsanlage und webOPAC installiert, das System für den Echteinsatz eingerichtet und die Bibliotheksleitung geschult. Ende August konnte diese bereits die ersten Medien über die synchronisierte Online- Schnittstelle (SIKOM) im Verbundsystem des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) katalogisieren. Die für die Verbuchung notwendigen Bibliotheksausweise wurden von der Bibliothek selbst entworfen und vor Ort gedruckt.

Frau Dörner (Leiterin der Hochschulbibliothek) zeigt sich begeistert vom Einsatz aller Beteiligten:"Der Zeitrahmen, der mir zum Aufbau unserer Hochschulbibliothek zur Verfügung stand, war mit kaum 4 Monaten mehr als knapp bemessen, zumal ich noch keine Mitarbeiter/innen habe, die mich bei dieser sehr ehrgeizigen Aufgabe unterstützen könnten. Das Hosting des SISIS-Systems über den BVB erwies sich hier als optimale Lösung, die auch dem allgemeinen Trend zum Outsourcing und Zentralisieren von Dienstleistungen entgegen kommt. Nur so war es mir möglich, pünktlich zum Start des Wintersemesters am 21.09.2009 unseren Studierenden bereits einen, wenn auch noch knapp bestückten, OPAC zur Verfügung zu stellen und erste Ausleihen über das SISIS-System zu tätigen."

Die Bibliothek bietet den derzeit 120 (geplant 5.000) Studierenden an beiden Standorten einen zentralen Lern- und Arbeitsraum mit vielfältigen Zugriffen auf digitale und konventionelle Medien. Der Bestand wird kontinuierlich ausgebaut und soll einmal etwa 200.000 bis 300.000 Medieneinheiten erreichen.

http://www.hochschule-rhein-waal.de/bibliothek.html
www.oclc.org