30. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

LEARNTEC 2020: Call for Papers

Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung erwartet Einreichungen für Kongress und Foren

Der Call for Papers für den Kongress der LEARNTEC – Europe‘s #1 in digital learning ist online. Der Kongress, der vom 28. bis zum 30. Januar 2020 parallel zur Fachmesse stattfindet, wirft einen Blick in die Zukunft der digitalen Bildung, stellt Bildungsprojekte vor und verknüpft diese mit den Angeboten der Aussteller in der Fachmesse. Interessierte haben bis zum 19. Mai 2019 die Möglichkeit, Vorschläge zu Themen und Referenten einzureichen und sich so aktiv zu beteiligen.

Ziel des Kongresses der kommenden LEARNTEC ist es, Trends und Themen in digitaler Bildung und Weiterbildung aufzuzeigen. Sowohl Vertreter aus Unternehmen und Organisationen, die aus der Praxis berichten können, als auch Einreichungen aus der Wissenschaft sind willkommen. Vorschläge zu innovativen Lernkonzepten und – aufgrund der internationalen Ausrichtung des Kongresses – Einreichungen zu englischsprachigen Vorträgen sind ebenfalls willkommen.

Im Fokus des Call for Papers für den Kongress der LEARNTEC 2020 stehen folgende Themenfelder der beruflichen Bildung:

  • Lerninhalte und ihre Produktion
  • Lernsoftware
  • Vernetztes Lernen
  • Bildungsmanagement
  • Personal, Learning und Coaching
  • Hardware und Ausstattung zum professionellen Lernen
  • Bildungsprojekte, Bildungsprogramme und Bildungsorganisationen

Zudem sind Einreichungen zur digitalen Bildung in Schule und Hochschule erwünscht, die in das Programm der offenen Foren auf der Messe integriert werden.

Die Beiträge sollten den Titel des Vortrags, eine Beschreibung des Vortragsinhaltes, Name, Position und Unternehmen eines möglichen Referenten sowie Angaben zur Person des Referenten und dessen Kontaktdaten enthalten. Auch sollte dargestellt werden, in welches übergeordnete Thema, zum Beispiel „Lernsoftware“, sich die Einreichung einordnen lässt. Das Kongresskomittee der LEARNTEC – namentlich Sünne Eichler, Prof. Peter A. Henning und Jane Hart – wird nach der Einreichung die Papers nach Kriterien bewerten, die sich aus den Elementen Best Practice, Wissenschaftliche Excellence, Innovation und Erfahrung zusammensetzen, und über die Aufnahme in die finale Programmstruktur entscheiden.

Interessierte können sich bis zum 19. Mai unter dem Link am Call for Papers beteiligen:
https://www.learntec.de/de/learntec/der-kongress/call-for-papers/