5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ABES stellt französischen Sudoc-Katalog in WorldCat ein

Nach der Bibliothèque nationale de France (BnF) wird nun eine zweite, große Institution in Frankreich ihre bibliografischen Daten in WorldCat einspeisen. OCLC und ABES (Agence Bibliographique de l'Enseignement Supérieur) haben vereinbart, dass die 9 Millionen Datensätze des Système Universitaire de documentation (Sudoc), dem Katalogisierungssystem der von ABES verwalteten französischen Hochschulbibliotheken, in WorldCat , die weltweit größte Onlineressource für Bibliotheksinformationen, eingestellt werden. Im Zuge dieser Vereinbarung werden die Sammlungen der 110 teilnehmenden Sudoc-Einrichtungen, die über 1000 Bibliotheken vertreten, weltweit für Internetrecherchen unter WorldCat.org zur Verfügung stehen.

Die für das erste Quartal 2010 vorgesehene Verfügbarkeit von Sudoc-Daten unter WorldCat wird alle möglichen Bestände des französischen Hochschulwesens präsenter machen. Neben der wertvollen Zugangserweiterung für die Daten bringt die Einbindung in WorldCat den Sudoc-Bibliotheken zusätzliche Vorteile. „Durch ihren Beitrag werden die Bibliotheken zu OCLC-Mitgliedern“, meint ABES-Direktor Raymond Bérard, „und können somit beispielsweise auch die WorldCat-API zur Entwicklung eigener Anwendungen nutzen. Außerdem sind die Sudoc-Bibliotheken als OCLC-Mitglieder auf regionaler Ebene der OCLC-Führungsstruktur stimmberechtigt.“

„Wir freuen uns sehr über die Zusage von ABES, diese Daten für WorldCat verfügbar zu machen“, sagt Rein van Charldorp, Geschäftsführer von OCLC EMEA. „OCLC arbeitet seit über zehn Jahren mit ABES zusammen, und die aktuelle Ausweitung der Zusammenarbeit stellt den logisch nächsten Schritt dar. Die globale Bibliotheksgemeinschaft wird erheblichen Nutzen aus der Bereicherung von WorldCat um die Sudoc-Titel ziehen.“

Die Einbindung der Sudoc-Daten in WorldCat folgt der Initiative der Bibliothèque nationale de France (BnF), die im Juni dieses Jahres eine ähnliche Vereinbarung unterzeichnete. ABES setzt seit 2002 auf die Katalogisierung mithilfe des Sudoc-Katalogs, der auf dem Metadaten-Managementsystem CBS von OCLC basiert. Das Hochladen von CBS-Daten in WorldCat ermöglicht CBS-Aktualisierungen in WorldCat in Echtzeit, und zwar mithilfe von SRU-Update, das derzeit erfolgreich vom niederländischen und australischen Verbundkatalog genutzt wird.

Mit dem Einstellen der Sudoc-Daten in die WorldCat-Datenbank stehen den eingebundenen Bibliotheken auch weitere nützliche und effiziente Werkzeuge zur Verfügung, z. B. WorldCat Collection Analysis, einTool, das den Vergleich mit Sammlungen ähnlicher Bibliotheken ermöglicht. Nähere Informationen zu WorldCat finden Sie auf der
WorldCat-Website.

www.oclc.org