28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

DGI-Forum Wittenberg

KI macht Schule – Im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Bildung

Unter dem Motto »KI macht Schule – Im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Bildung« lädt die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) vom 16. bis 18. September in die Lutherstadt Wittenberg zum 4. DGI-Forum Wittenberg ein. Der Fokus dieser Dialogveranstaltung richtet sich auf das Thema des Wissenschaftsjahres 2019 »Künstliche Intelligenz« (KI). Sicherlich wird der Einsatz von KI-gestützten Techniken auch beim Lehren und Lernen Veränderungen nach sich ziehen. Aber auch die KI selbst muss Gegenstand einer weit gefächerten Bildungsinitiative werden. Das Lernfeld Informationskompetenz wird ausgeweitet werden müssen. Zentral ist die Forderung, dass die pädagogischen oder didaktischen Ziele den möglichen und sinnvollen Einsatz von KI definieren und nicht die Verfügbarkeit von Technologien.

Dabei sind gerade die Information Professionals aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten. Die vielschichtige Thematik bietet einen weiten Rahmen für konstruktiv-kritische Beschäftigung über Fachgrenzen hinweg.

Den Eröffnungsvortrag hält AI Explainer Stefan Holtel von PwC. In Vorträgen werden unter anderem aktuelle Ansätze zur semantischen Datenmodellierung vorgestellt, der Einsatz eines semantischen Wiki diskutiert und gezeigt, wie sich Textantworten in Tests automatisiert auswerten lassen. Daneben werden Beispiele digitaler Bildungsmedien und des Einsatzes von KI aus der Praxis der Wissensvermittlung präsentiert. Eingebettet in das Tagungsprogramm sind ein Workshop zur Beurteilung automatisierter Entscheidungsverfahren über Nachrichtenrelevanz, die Vorstellung der Ergebnisse der DGI-Umfrage zu KI und Bildung, die noch bis zum 8. August läuft (https://www.umfrageonline.com/s/6ac5a4d) sowie ein KI-Quiz. Thema ist auch der aktuelle Stand des Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Im Abschlussplenum kommen unter anderem Stimmen aus dem Bundestag und dem Bildungsministerium zu Wort.

Bis zum 30. Juli gelten die Frühbucherpreise von 95,- Euro für die gesamte Tagung für Mitglieder. Mitglieder der ASpB können sich zum Mitgliederpreis anmelden.  

Alle Informationen unter https://dgi-info.de/dgi-forum-wittenberg/