INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

DGI-Forum Wittenberg

KI macht Schule – Im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Bildung

Unter dem Motto »KI macht Schule – Im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Bildung« lädt die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) vom 16. bis 18. September in die Lutherstadt Wittenberg zum 4. DGI-Forum Wittenberg ein. Der Fokus dieser Dialogveranstaltung richtet sich auf das Thema des Wissenschaftsjahres 2019 »Künstliche Intelligenz« (KI). Sicherlich wird der Einsatz von KI-gestützten Techniken auch beim Lehren und Lernen Veränderungen nach sich ziehen. Aber auch die KI selbst muss Gegenstand einer weit gefächerten Bildungsinitiative werden. Das Lernfeld Informationskompetenz wird ausgeweitet werden müssen. Zentral ist die Forderung, dass die pädagogischen oder didaktischen Ziele den möglichen und sinnvollen Einsatz von KI definieren und nicht die Verfügbarkeit von Technologien.

Dabei sind gerade die Information Professionals aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten. Die vielschichtige Thematik bietet einen weiten Rahmen für konstruktiv-kritische Beschäftigung über Fachgrenzen hinweg.

Den Eröffnungsvortrag hält AI Explainer Stefan Holtel von PwC. In Vorträgen werden unter anderem aktuelle Ansätze zur semantischen Datenmodellierung vorgestellt, der Einsatz eines semantischen Wiki diskutiert und gezeigt, wie sich Textantworten in Tests automatisiert auswerten lassen. Daneben werden Beispiele digitaler Bildungsmedien und des Einsatzes von KI aus der Praxis der Wissensvermittlung präsentiert. Eingebettet in das Tagungsprogramm sind ein Workshop zur Beurteilung automatisierter Entscheidungsverfahren über Nachrichtenrelevanz, die Vorstellung der Ergebnisse der DGI-Umfrage zu KI und Bildung, die noch bis zum 8. August läuft (https://www.umfrageonline.com/s/6ac5a4d) sowie ein KI-Quiz. Thema ist auch der aktuelle Stand des Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Im Abschlussplenum kommen unter anderem Stimmen aus dem Bundestag und dem Bildungsministerium zu Wort.

Bis zum 30. Juli gelten die Frühbucherpreise von 95,- Euro für die gesamte Tagung für Mitglieder. Mitglieder der ASpB können sich zum Mitgliederpreis anmelden.  

Alle Informationen unter https://dgi-info.de/dgi-forum-wittenberg/