6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

SirsiDynix Symphony 3.3.1 freigegeben

SirsiDynix ILS unterstützt mehr Datenbanken als jeder andere Lieferant

SirsiDynix, das weltweit führende Unternehmen in der Technologie der Bibliotheksautomatisierung, gibt die Freigabe von SirsiDynix® Symphony® 3.3.1 bekannt. An der Spitze der Liste der neuen Funktionen steht die Unterstützung des Microsoft SQL Servers als zugrunde liegende Datenbank für den Applikationsserver des Bibliothekssystems.

In einem ökonomischen Umfeld schrumpfender Haushalte und wachsender Anforderungen an Bibliotheken, verleiht SirsiDynix Symphony 3.3.1 den Bibliotheken die Fähigkeit mehr mit weniger Mitteln zu erreichen. Die Version Symphony 3.3.1enthält eine Reihe von Funktionen zur Steigerung der allgemeinen Mitarbeitereffizienz, so z.B.:

    Unterstützung für die Microsoft SQL Server-Datenbank – Symphony kann nun Support für Kunden anbieten, die eine Microsoft SQL Server-Datenbanklösung bevorzugen.

    Verbesserte Authentifizierungsoptionen für SirsiDynix e-Library™ – Die LDAP-Konfiguration wurde vereinfacht und dahin gehend erweitert, dass sie besser in Konsortium-Umgebungen funktioniert.

    Administrationsmodule für e-Library – Der neue Wizard vereinfacht die Konfiguration und kundenspezifische Anpassung von e-Library.

    Verbessertes Reporting für Gebühren – Bibliotheken können sich in dieser Version über erweiterte Detailinformation über Gebühren freuen; dies ist besonders hilfreich für Konsortien und Bibliotheken mit komplexen Anforderungen an das Reporting.

    Weitere Funktionen im Zusammenhang mit Benutzerguthaben – Bibliotheken können mit dieser Version Benutzerguthaben für die Bezahlung von Bibliotheksdienstleistungen nutzen.

Zahlreiche Kunden haben sich an den umfangreichen Beta-Tests von Symphony 3.3.1 beteiligt.   

“Die Unterstützung des Microsoft SQL-Servers mit Unterstützung von Oracle- und Informix-Datenbanken  in Symphony 3.3.1 bietet den Bibliotheken noch mehr Auswahl bei ihrer bevorzugten Systemumgebung“, sagt Talin Bingham, SirsiDynix Chief Technology Officer. “Diese erweiterte Datenbankauswahl und Unterstützung für mehrere Betriebssysteme macht Symphony zum vielseitigsten Bibliothekssystem, das Bibliotheken heute zur Verfügung steht.“

Symphony beinhaltet offene, dem Industriestandard entsprechende Technologien und bietet den Bibliotheken eine weit reichende Liste an Funktionen und Fähigkeiten. Diese umfassen eine offene n-tier-Architektur, Software-as-a-Service (SaaS)-Optionen, leistungsfähige Such- und Auffindungsoptionen, umfassende integrierte Bibliotheksmanagement- und Produktivitätslösungen, Java-basierte Mitarbeiterclients für alle Module, vollständig dokumentierte Schnittstellen für die Anwendungsentwicklung (API), welche beispiellose Anpassungs- und Integrationsleistungen unterstützen, Unicode-Unterstützung, fortschrittliche Business Intelligence- und Reporting-Tools, Support für API, SIP2 und NCIP und Unterstützung für eingebettete und volle Oracle-Datenbanken.