26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Künstliche Intelligenz, Big Data, UN-Nachhaltigkeitsziele –
Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes startet am 24.08.2019 in Athen

In diesem Jahr findet vom 24. bis 30. August der 85. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) in Athen statt. Rund 3.000 Vertreter*innen des Bibliotheks- und Informationsdienstleistungssektors aus aller Welt werden zum Kongress in Griechenlands Hauptstadt erwartet, um sich unter dem Motto “Libraries – Dialogue for Change“ auszutauschen. Diskutiert werden unter anderem die UN-Agenda 2030 und der Beitrag von Bibliotheken zur Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Vorgestellt wird die in einem partizipativen Verfahren erarbeitete Strategie des Weltverbandes IFLA 2019-2024 mit den vier strategischen Feldern „Bibliotheken in der Gesellschaft“, „Information und Wissen“, „Kulturerbe“ sowie „Kompetenzentwicklung“. Außerdem markiert der Kongress den Beginn der designierten IFLA-Präsidentschaft von Barbara Lison, Direktorin der Bremer Stadtbibliothek und ehemalige Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands e.V.. Sie wird die vierte IFLA-Präsident*in aus Deutschland sein und 2021 der Australierin Christine Mackenzie nachfolgen.

Deutschland ist mit 125 Teilnehmer*innen auf dem IFLA-Weltkongress in Athen vertreten und bringt sich mit 31 Kongressbeiträgen aktiv ein. Weitere 43 deutsche Teilnehmer*innen beteiligen sich in einem der rund 50 IFLA-Fachgremien, um die internationale Fachdiskussion mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data, Bestanderhalt oder Leseförderung im Kleinkindalter weiter voranzutreiben. Koordiniert vom Goethe-Institut Athen präsentieren sich außerdem 17 deutsche Bibliotheks- und Informationseinrichtungen der internationalen Fachwelt.

Es besteht die Möglichkeit, den Kongress online zu verfolgen: Einige übersetzte Vorträge und Diskussionen werden auf https://2019.ifla.org/live-stream/ live gestreamt. Auf dem Blog https://www.bi-international.de werden Berichte zur Verfügung gestellt. Auf den Twitter-Kanälen des Kongresses und auch des dbv kann die Veranstaltung unter den Hashtags #wlic2019 und #bibinternational verfolgt und kommentiert werden. Das detaillierte Programm zur Konferenz und den deutschen Beiträgen findet sich hier: https://2019.ifla.org/