INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Start der Regionalbuchtage 2019: Das ist Deutschlands schönstes Regionalbuch

Bundesweite Regionalbuchtage „Heimat erlesen“ vom 15. bis 30. September 2019

Das schönste Regionalbuch Deutschlands ist „Kleine Sammlung fränkischer Dörfer“ von Helmut Haberkamm und Annalena Weber aus dem ars vivendi Verlag. Das hat die Jury des Preises bei ihrer öffentlichen Diskussion vergangenen Freitag in der Frankfurter Buchhandlung Ypsilon bekannt gegeben. In ihrem Buch porträtieren Haberkamm und Weber 20 ausgewählte fränkische Dörfer und erkunden literarisch, welche Geschichten dort warten. Der Preis wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit der Stiftung Buchkunst vergeben.

Auf der Shortlist des Preises standen neben dem Siegertitel außerdem:

  • Spielplatzguide Berlin“ von Cindy Ruch (Reisedepeschenverlag)
  • Marmor für alle“ von Jörn Johnsen, Jeanette Kunsmann und Clara Blasius (Mitte Rand Verlag)
  • Das Schiller-Museum in Weimar“ von Klaus Aschenbach, Jürgen Beyer und Jürgen Seifert (M BOOKS)
  • Frankfurt für Anfänger“ von Matthias Arning (Edition Frankfurter Ansichten)

Übersicht zur Shortlist  

Der Jury für „Deutschlands schönstes Regionalbuch“ gehören an: Andreas Eggenwirth (Koch, Slow Food Aktivist in Frankfurt), Helga Heinicke-Krabbe (Buchhändlerin, stellvertretende Sprecherin der IG Regionalia), Dominique Pleimling (Programmleiter, Eichborn Verlag), Daniela Pichotta (Herstellerin, S. Fischer Verlag) und Gabi Schirrmacher (Vorjahressiegerin).

Mit dem Preis „Deutschlands schönstes Regionalbuch“ zeichnen die Interessengruppe (IG) Regionalia im Börsenverein und die Stiftung Buchkunst Bücher aus, die einen regionalen Bezug haben, in Gestaltung und Aufmachung hervorstechen und Verkäuflichkeit im Buchhandel vor Ort versprechen.

Auftakt der Regionalbuchtage

Die Auszeichnung markiert den Beginn der bundesweiten Regionalbuchtage „Heimat erlesen“ vom 15. bis 30. September. Die Regionalbuchtage finden in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) statt. Bundesminister Horst Seehofer hat die Schirmherrschaft der Regionalbuchtage übernommen. Im Rahmen der Regionalbuchtage laden Buchhandlungen und Verlage in ganz Deutschland dazu ein, gemeinsam Heimat neu zu entdecken. Das gesamte Programm und weitere Infos sind zu finden unter: www.regionalbuchtage.de

Unter dem Dach von JETZT EIN BUCH!, der bundesweiten Initiative der deutschen Buchbranche, und in Zusammenarbeit mit dem BMI und den im Börsenverein organisierten Regionalbuch-Verlagen stellen sich Buchhandlungen als Ort der Heimat vor und veranstalten Lesungen, Dinner, Filmabende, Vorträge oder auch Stadtführungen. Damit rücken sie regionale Titel und Autoren und Autorinnen in die öffentliche Aufmerksamkeit.