INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Einfach. Machen! – Von der Theorie zur gelebten Praxis

15. Deutscher Bibliotheksleitertag 2019

Unter dem Motto „Einfach. Machen!“ lädt OCLC am 03. Dezember zum 15. Bibliotheksleitertag
ins Congress Center Rosengarten Mannheim ein.

In parallelen Sessions für Öffentliche (ÖB) und Wissenschaftliche (WB) Bibliotheken geht es darum, wie man bereits vorhandenes Wissen, Konzepte und Ideen in gelebte Praxis umsetzen kann.

Keynote Nicola Fritze, Autorin, Coach & Organisationspsychologin, zeigt in inspirierender Weise, wie vorhandene Hürden zu überwinden sind und wie Ideen schnell Taten folgen können.

Weitere hochkarätige Referenten*innen geben ebenfalls nützliche Tipps und Praxisbeispiele aus verschiedenen Themenbereichen, u.a. referieren:

Sabine Stummeyer (TIB Hannover), Nicole Clasen (ZBW Hamburg), Daniela Dobeleit (SLUB Dresden) zum Thema OER. Bei Dr. Angela Vorndran (DNB) geht es um das Wissen, das in Daten steckt.

Andreas Mittrowann (Strategieberatung) beschreibt praktische Wege zu mehr Beteiligung.
Annabell Huwig (Ideenw3rk, StB Ludwigshafen) zeigt, wie man Mitarbeiter ins Boot holt.
Martin Kramer (Mediothek Krefeld) findet: Scheitern kann auch nützlich sein.

Im Themenblock „Libraries for Future“ geht es um die Bibliotheken als Vorreiter für sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Chancen und Wege.
U.v.m.

Alle Referenten, Themen und Anmeldedetails unter: www.bibliotheksleitertag.de

Mit dem Congress Center Rosengarten in Mannheim wurde für die neuen Anforderungen durch die Parallelsessions eine ausgezeichnete Lokation gefunden. Neben der besonderen Atmosphäre ist dieser Veranstaltungsort bestens mit der Bahn und mit dem Auto zu erreichen. Er liegt zentral in Bahnhofsnähe und hat ausreichende Parkmöglichkeiten.

http://www.oclc.org
Twitter: @OCLC_DE