6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

HdM arbeitet im Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung mit

Zehn Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben vereinbart, im Bereich der Aus- und Weiterbildung in der digitalen Langzeitarchivierung zusammenzuarbeiten. Dazu haben sie im Oktober 2009 das Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung „nestor" ins Leben gerufen.

Darin engagiert sich auch die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Ziel ist des Netzwerkes ist es, ein gemeinsames Curriculum zu entwickeln, das mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Bibliotheken, Archiven und Museen eingesetzt werden kann. „Die einzelnen Bausteine sollen allen Beteiligten zur Aus- und Weiterbildung zur Verfügung stehen und sich auf thematische Schwerpunkte wie Technik, Organisation oder Standards der digitalen Langzeitarchivierung konzentrieren", berichten die Professoren Markus Hennies und Heidrun Wiesenmüller, die das Projekt im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der HdM betreuen. Darüber hinaus bieten die Hochschulen auch gemeinsame Fortbildungen wie die jährlichen „nestor Schools" an.

Neben der HdM arbeiten die Archivschule Marburg, die Technische Universität Wien, die Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Fachhochschulen Köln und Potsdam, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, die Hochschule Darmstadt und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur im Kooperationsverbund mit. Er wird von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) koordiniert. Die Verbundpartner haben vereinbart, die bei fachlich einschlägigen Lehrveranstaltungen erworbenen Punkte nach dem europaweiten Wertungssystem ECTS gegenseitig anzuerkennen.

HdM-Studierende im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement haben bereits einen ersten Beitrag für „nestor" erstellt: Im Sommersemester 2009 entwickelten sie in einem Projektseminar bei den Professoren Markus Hennies und Heidrun Wiesenmüller ein Selbstlern-Modul über Web-Archivierung.