INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Karger Verlag evaluiert den Preprint-Server MedRxiv mit sechs Zeitschriften

Der Karger Verlag hat sechs seiner Zeitschriften ausgewählt und evaluiert das Transferprogramm
des neuen Preprint-Servers MedRxiv.

Der Karger Verlag hat sechs seiner Zeitschriften ausgewählt, um das Transferprogramm des neuen Preprint-Servers MedRxiv für die klinische Forschungsgemeinschaft zu testen. Mit diesem Service möchte Karger Autoren die Möglichkeit bieten, ihre Artikel auf einem Preprint-Server zu teilen, bevor sie sie zur Veröffentlichung einreichen. Karger unterstützt dieses Vorgehen und erleichtert es den Autoren damit, ihre Arbeiten bei einer der sechs ausgewählten Karger Zeitschriften einzureichen.

MedRxiv wurde am 25. Juni 2019 gestartet und überprüft Preprint-Einreichungen auf Plagiate, unethische Arbeit, nicht-wissenschaftliche Inhalte, ungeeignete Artikeltypen und Material, das die Gesundheit von Einzelpersonen oder der Öffentlichkeit gefährden könnte. Sobald ein Preprint angenommen wird und MedRxiv die Veröffentlichung zulässt, können die Autoren wählen, ob sie ihre Arbeit direkt bei einer der zur Verfügung stehenden Zeitschriften einreichen möchten. Das Manuskript-Einreichungssystem der sechs ausgewählten Karger Zeitschriften ist mit dem Preprint-Server verbunden.

„Die direkte Manuskript-Einreichung bei Zeitschriften über den Preprint-Server bioRxiv hat sich als sehr beliebt erwiesen. Wir freuen uns, Karger als einen der ersten Verlage mit an Bord zu haben, die den Manuskript-Transfer von unserem neuen Preprint-Server MedRxiv anbieten,“ sagt John Inglis, Executive Director von Cold Spring Harbor Laboratory Press. „Artikel, die von MedRxiv an Karger transferiert werden, durchlaufen den gleichen gründlichen Begutachtungsprozess wie alle anderen Einreichungen bei unseren Zeitschriften. Nach einer ersten Testphase werden wir prüfen, wie wir mit dem neuen Service weitermachen wollen“, sagt Marc Schindelholz, Strategy, Innovation and Ventures Lead. Daniel Ebneter, CEO von Karger Publishers, fügt hinzu: „Mit der Preprint-Integration ist Karger bestrebt, die Bedürfnisse von allen unseren Stakeholdern zu respektieren, da wir ständig prüfen, wie wir sie am besten bedienen können.“

Dies sind die Karger Zeitschriften, die in MedRxiv einbezogen werden:
Cells Tissues Organs
Developmental Neuroscience
Human Heredity
Journal of Molecular Microbiology and Biotechnology
Intervirology
Journal of Innate Immunity

connect.medrxiv.org