INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Noch auf der Suche nach der passenden Ausbildung?

Die Badische Landesbibliothek informiert am Azubi-Infotag über ihr Angebot

Am Samstag, dem 12. Oktober 2019, lädt die Badische Landesbibliothek von 12.00 bis 18.00 Uhr erstmals zu einem „Azubi-Infotag“ ein. Er gibt Einblick in die Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) der Fachrichtung Bibliothek. Die derzeitigen Auszubildenden sowie Ausbildungsleiter Dr. Michael Fischer stehen für alle Fragen rund um das Thema Ausbildung zur Verfügung und bieten ein abwechslungsreiches Programm.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag drei Arbeitsbereiche einer wissenschaftlichen Bibliothek kennenlernen und in den Arbeitsalltag hineinschnuppern: Im Team Kauf werden gedruckte Bücher aller Art erworben und nach bibliothekarischen Regeln erfasst, damit sie für den Nutzer im Online-Katalog der Badischen Landesbibliothek aufzufinden sind. Im Servicezentrum werden Medien ausgegeben und man hilft bei Auskunfts- und Recherchefragen weiter. In der Digitalisierungswerkstatt erfahren die Teilnehmer, mit welcher Hochleistungstechnik besonders wertvolle Handschriften und Drucke digitalisiert werden und ins Netz gelangen.

„Das bibliothekarische Berufsbild ist gegenwärtig einem großen Veränderungsprozess unterworfen. Neben der Begeisterung für Medien aller Art ist auch die Freude am Umgang mit Menschen und vor allem das Interesse an der digitalen Welt Voraussetzung, um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren“, erklärt Dr. Michael Fischer, Ausbildungsleiter an der BLB: „Nach der Ausbildung erwartet die jungen Berufseinsteiger dann ein sehr attraktiver Arbeitsmarkt mit hervorragenden Stellenaussichten im öffentlichen Dienst und interessanten Entwicklungsmöglichkeiten.“

Nächster Ausbildungsstart ist der 1. September 2020. Bewerbungsschluss dafür ist der 30. November 2019. Die dreijährige Ausbildung besteht zu etwa zwei Dritteln aus Berufspraxis in der Badischen Landesbibliothek und zu einem Drittel aus der schulischen Ausbildung an der Berufsschule in Calw.

Treffpunkt für den Azubi-Infotag ist der zentrale Azubi-Informationsstand im Foyer. Eine vorherige Anmeldung unter ausbildung@blb-karlsruhe.de ist erwünscht. Das genaue Programm ist online im Veranstaltungskalender der Badischen Landesbibliothek unter https://www.blb-karls-ruhe.de/kalender zu finden.