INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fellow-Programm „Freies Wissen“ fördert ZB MED-Wissenschaftlerin –
Stärkung der Idee von Offener Wissenschaft

© Ralf Rebmann - Wikimedia Deutschland e. V., CC BY-SA 4.0
Dr. Eva Seidlmayer

Dr. Eva Seidlmayer, bei ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt Q-Aktiv, erhält ein Stipendium im Fellow-Programm „Freies Wissen“. Das gemeinsame Programm von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung steht im Zeichen der Offenen Wissenschaft. Es fördert die Öffnung von Forschung und Lehre. Das Stipendium setzt sich zusammen aus einer finanziellen Unterstützung für die Umsetzung eines Projektes in Höhe von 5.000 Euro verbunden mit einem intensiven Mentoring- und Qualifizierungsangebot zur Öffnung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Das Programm läuft über einen Zeitraum von acht Monaten zwischen Oktober 2019 und Mai 2020. Den Start markierte eine Auftaktveranstaltung vom 13. bis 15. September in Berlin, bei der die 20 Fellows ihre jeweiligen Projekte vorstellten. 

Die ZB MED-Wissenschaftlerin Eva Seidlmayer hat sich mit einem Projekt beworben, dass die Nachnutzung von Autorinnen- und Autoren-Informationen aus Wikidata, einer Linked-Open-Data-Plattform der Wikimedia Foundation, für eine Anreicherung von Publikationsdaten ermöglicht. In den nächsten Monaten wird sie dazu mit ihrem Mentor Jakob Voß vom Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) in Göttingen ein entsprechendes Tool entwickeln. Zudem werden Fellow und Mentor im Rahmen von WikiCite, einer Wikipedia-Initiative, die eine offene Sammlung von Bibliographie- und Zitationsdaten entwickelt, im nächsten Jahr eine Veranstaltung organisieren.

Zu Ihrer Motivation für die Teilnahme am Fellowship sagt Eva Seidlmayer, Mitglied der ZB MED-Forschungsgruppe von Prof. Dr. Konrad Förstner: „Wissenschaft ist politisch – nicht allein durch die Gegenstände, mit denen sie sich beschäftigt, sondern vor allem auch durch den Umgang mit den Ergebnissen, Publikationen und Forschungsdaten. Aber auch durch die Bildung von Communities, die sich in politische Diskussionen mit fundierten Argumenten einmischen können. Den Einsatz für freies Wissen verstehe ich damit als notwendigen Beitrag für eine offene und gerechte Gesellschaft.“

Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Wissenschaftlicher Leiter von ZB MED, betont die Bedeutung des Fellowships: „Es ist sehr wertvoll, dass Eva Seidlmayer das Mentoring und die Qualifizierung im Fellow-Programm erhält. Sie kann dadurch ihren Beitrag zu dem wichtigen Ziel leisten, durch freies Wissen neue und bedeutsame Inhalte über offene Grenzen hinweg weiterzuverbreiten. Die umfangreichen Aktivitäten von ZB MED im Bereich Open Science tragen insgesamt zu diesen Zielen bei.“

Mit dem Fellowship richten sich die Stiftenden an Nachwuchswissenschaftler-innen und -wissenschaftler: Promovierende, Post-Docs, wissenschaftlich Mitarbeitende sowie Juniorprofessorinnen und -professoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Entscheidendes Kriterium für eine erfolgreiche Bewerbung ist die Motivation, eigene Forschungsprozesse offen gestalten zu wollen. Zudem bringen alle Fellows die Bereitschaft mit, die Idee von Offener Wissenschaft in den eigenen Institution und Communities zu verbreiten. So dient das Programm der Stärkung der Open-Science-Bewegung und treibt die Öffnung von Wissenschaft und Forschung voran.

Die Ausschreibung zum Fellow-Programm „Freies Wissen“ definiert Offene Wissenschaft dahingehend, dass die Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses frei verfügbar sind und dadurch nachgenutzt werden können. Als elementare Voraussetzungen gelten Transparenz, gemeinschaftliches Arbeiten und Lernen, Reproduzierbarkeit und die Vergleichbarkeit wissenschaftlichen Arbeitens.

Weiterführende Links:

„Open science: just science done right“ – Auftaktveranstaltung des Fellowships "Freies Wissen", Blogbeitrag von Eva Seidlmayer
http://zbmedblog.de/open-science-just-science-done-right-auftaktveranstaltung-zum-fellow-programm-freies-wissen/

Webseite des Fellow-Programms
https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Fellow-Programm_Freies_Wissen

Fellow-Programm „Freies Wissen“ Ausschreibung für das Programmjahr 2019/2020
https://www.gtfch.org/cms/images/stories/documents/Stipendien/Fellow-Programm_Freies_Wissen_Ausschreibungstext_2019_2020.pdf

Projekt Q-Aktiv
https://www.zbmed.de/forschung-entwicklung/laufende-projekte/q-aktiv/

Forschungsgruppe Konrad Förstner
www.zbmed.de/forschung-entwicklung/forschung-bei-zb-med/forschungsgrupe-konrad-foerstner