INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LEARNTEC 2020 wirft Zukunftsblick auf das Lernen mit Künstlicher Intelligenz

Kongress widmet sich der Zukunft der Arbeit und der KI im Lernen

Vom 28. bis 30. Januar 2020 steht die Messe Karlsruhe wieder ganz im Zeichen digitaler Bildung: Die LEARNTEC informiert über Trends und Entwicklungen des technologiegestützten Lernens in den Themenbereichen Schule, Hochschule und berufliche Bildung. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Ausstellerangebot auf der Fachmesse. 2020 widmet sich der Kongress insbesondere der Zukunft der Arbeit und der Künstlichen Intelligenz (KI) im Lernen.

Auf die Kongressbesucher wartet unter anderem eine Podiumsdiskussion, in der hochkarätige Vertreter aus Mittelstand, Großindustrie und Wissenschaft den Status Quo von KI in Deutschland diskutieren und sich zu den Visionen und Möglichkeiten des Einsatzes in der Bildung auseinandersetzen werden. In verschiedenen Vorträgen und Workshops greift der LEARNTEC Kongress zudem den Einsatz von Internet of Things (IoT), Blockchain Technology und Performance Support auf. Weitere Themenschwerpunkte liegen im Design Thinking, New Work und Modern Workplace Learning.

International hochkarätige Experten zeigen digitale Lerntrends
Insgesamt werden an drei Messetagen mehr als 120 Experten vor das Fachpublikum treten. Highlight des Kongresses sind auch in diesem Jahr wieder die Keynotes anerkannter Branchenexperten. Dr. Stéphan Vincent-Lancrin, Senior Analyst beim Centre for Educational Research and Innovation (CERI) des OECD Directorate for Education and Skills, wird die LEARNTEC mit einer Keynote zum Thema „The future of learning in a digital world" eröffnen.

Es folgt Irene Oksinoglu, Leiterin der Initiative Future Work bei OTTO, die rund um das Thema New Work zu den Kongressbesuchern sprechen wird: „New Work ist mehr als nur ein Buzzword oder bunte Büros. Es ist das Ticket in die Zukunft. Denn um zukunftsfähig zu bleiben, müssen wir unsere Arbeits- und Denkweisen grundlegend verändern. OTTO verfolgt insbesondere das Ziel, kollaboratives und flexibles Arbeiten so in unseren Berufsalltag zu integrieren, dass alle in der Lage sind, den bestmöglichen Output für unsere Kundinnen und Kunden zu generieren. Dafür unterstützen wir unsere Kolleginnen und Kollegen dabei, jederzeit, von überall und egal von welchem Gerät, Zugriff auf alle Arbeitsinhalte zu haben. Das verändert Kommunikations- und Verhaltensweisen enorm.“

Christian Baudis, Digitalunternehmer und Futurist, wird in seiner Keynote darüber sprechen, wie Digitalisierung die Art und Weise, wie wir lernen, verändert: „Die Digitalisierung stellt in den nächsten 10 Jahren alle Wirtschaftsbereiche auf den Kopf und wird auch das Bildungssystem und die Art, wie und wie lange wir lernen, verändern. Lernmethoden werden auf das Individuum zugeschnitten sein und der Frontalunterricht (auch online) immer mehr an Bedeutung verlieren. Wir werden KI-gestützt teilweise von zu Hause aus lernen und uns später im Berufsleben genauso ständig fortbilden, da sich der Wissensstand viel häufiger als heute verändert. Bildungsmonopole werden an Bedeutung verlieren, die Branche sich demokratisieren. Um einen Beruf auszuüben, ist es immer weniger notwendig eine Schule oder Universität zu besuchen. Vielmehr wird uns digitale Projektarbeit und eigene Weiterbildung weiterbringen.“

Weiterer Höhepunkt wird die Keynote von Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), sein: „KI ist in vielen Anwendungen wünschenswert, in manchen lebensrettend. KI kann Menschen konstruktiv unterstützen, aber nicht kreativ ersetzen. KI hat viel Potenzial, aber der gesunde Menschenverstand ist unschlagbar. Menschen sind Meister, Komplexität zu reduzieren und dann das Richtige zu tun. Wir haben eine Meisterschaft, die wir meisterlich unterschätzen.“

Brian Murphy, Global Head of Learning Transformation bei AstraZeneca, wird das Thema „Building enterprise capabilities while enabling learning in the flow of work“ in seiner Keynote aufgreifen.

Komplettiert wird das Kongressprogramm durch den Neurowissenschaftler Dr. Dong-Seon Chang: „Wir leben im digitalen Zeitalter, mit ungeahnten Möglichkeiten, die sich uns jeden Tag mit neuen Technologien eröffnen. In unserem Alltag bestimmen schon jetzt Künstliche Intelligenz (KI)-Algorithmen, welche neuen Informationen wir im Netz finden und entdecken werden. Die Hardware unseres Gehirns jedoch, also die DNA und die grundlegende Struktur des Gehirns, hat kein Update bekommen. Unsere grundlegenden Bedürfnisse haben sich nicht verändert: Wir interessieren uns am meisten für andere Menschen, wie sie über uns denken, und wie wir interagieren. Daher ist ‚Interaktivität‘ ein ganz wichtiges Keyword. Mit neuen Technologien, mit denen wir besser mit anderen interagieren, werden wir besser lernen können. Wenn Maschinen intelligenter werden, dann lernen sie das meiste von Menschen und den Daten, die Menschen produzieren. Daher wird auch in der Zukunft das Verstehen von Menschen ein immer wichtigeres Thema werden.“

Tickets online erhältlich
Das umfangreiche Kongressprogramm ist online einsehbar unter www.learntec.de/kongress. Tickets für die Fachmesse und den LEARNTEC Kongress können bereits online im Ticketshop unter www.learntec.de/de/ticketsAusstellung „Gebundene Pracht – Die Faszination Faksimile in der Badischen Landesbibliothek“ in Kooperation von Badischer Landesbibliothek und Quaternio Verlag Luzern erworben werden. Der Frühbucherrabatt gilt noch bis zum 9. Dezember 2019.