5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Karin Schmidt-Friderichs neue Vorsteherin des Börsenvereins

Amtszeit startet am 26. Oktober 2019 / Für drei Jahre gewählt

Die Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs (58) ist neue Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Das Amt tritt sie am 26. Oktober 2019 an, die Amtszeit beträgt drei Jahre. Karin Schmidt-Friderichs folgt auf Heinrich Riethmüller, der den Verband seit 2013 geführt hat.

Schmidt-Friderichs hat 1992 gemeinsam mit ihrem Mann den Verlag Hermann Schmidt gegründet. Sie verantwortet dort das Marketing und den Vertrieb. Die Programmplanung übernimmt sie gemeinsam mit Ihrem Mann. Ehrenamtlich engagiert sie sich seit 2003 für die Buchbranche, zunächst als Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses des Börsenvereins, von 2011 bis 2016 als Vorstandsvorsitzende der Stiftung Buchkunst. Von 2018 bis 2019 vertrat sie den Börsenverein in der Deutschen Literaturkonferenz und war von dort als stellvertretende Sprecherin in den Deutschen Kulturrat entsandt.

Karin Schmidt-Friderichs zum Beginn ihrer Amtszeit:

„Ich glaube an die Zukunft des Buches und des Lesens. Ich glaube an die Freiheit des Wortes, an Vielfalt und Bibliodiversität. Unter diesen Vorzeichen möchte ich als Vorsteherin des Börsenvereins den Weg der Branche in die Zukunft wesentlich mitgestalten. Was wir dafür benötigen: Wir brauchen Buchhandelsketten ebenso wie unabhängige Buchhandlungen. Wir brauchen Buchhändlerinnnen und Buchhhändler, die kuratieren, die Kundinnen und Kunden mit ihrer Auswahl überraschen und inspirieren, die Entdeckerfreude schaffen. Wir brauchen international vernetzte große Verlage, die große Namen nach Deutschland bringen, ebenso wie mutige Verlegerinnen und Verleger, die neue Wege gehen, die unbekannten Autorinnen und Autoren eine Chance geben und sie einem größeren Publikum bekannt machen. Und wir brauchen eine funktionierende Buchlogistik, die es den Menschen ermöglicht, Bücher genauso schnell und unkompliziert über den Buchhandel vor Ort zu bestellen wie online. Diese Vielfalt macht die Kultur unserer Branche aus. Den Herausforderungen dieser Zeit sind wir gewachsen, wenn wir sparten- und größenübergreifend denken, wenn wir zukunftszugewandt und stärkenorientiert handeln. Wenn wir uns nicht in eigenen Befindlichkeiten verlieren, sondern auf diejenigen konzentrieren, die im Zentrum unseres gemeinsamen Handels stehen: die Leserinnen und Leser. Ihnen mitreißende Geschichten, unvergessliche Buchmomente, solide Hintergrundinformationen und entwicklungsförderndes Fachwissen zu bieten, ist unsere Aufgabe und unser Anspruch. Damit leistet diese Branche einen wertvollen Beitrag zur Zukunft der Gesellschaft, zu einem Leben in Freiheit und Demokratie.“