2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ekz erwirbt 100 Prozent an der EasyCheck GmbH & Co. KG

Als Komplettanbieter für Bibliotheken hat die ekz.bibliotheksservice GmbH mit Wirkung zum 1. Januar 2010 die Anteile der Firma BOND an der EasyCheck GmbH übernommen und ist nunmehr alleiniger Gesellschafter. Die EasyCheck bringt Innovationen aus Industrie und Forschung mit EDV-gestützten Bibliothekssystemen zusammen. Dazu gehören Lösungen zu RFID- beziehungsweise Transpondertechnologie, Selbstbedienung inklusive Buchsicherung sowie Fördertechnik und Sortieranlagen.

Mit weit mehr als 100 RFID-Installationen, unter anderem in Frankfurt/Main, Göttingen, Mannheim, Münster, Potsdam und Stuttgart sowie Installationen im deutschsprachigen Ausland konnte sich die EasyCheck GmbH in den vergangenen Jahren zu einem führenden Anbieter für integrierte RFID-Lösungen im deutschsprachigen Bibliotheksmarkt entwickeln. Das Unternehmen wurde im August 2005 gegründet und seit 2006 gemeinsam von der ekz.bibliotheksservice und der BOND GmbH & Co. KG betrieben.

„Die Entwicklungen der letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass bei der Zusammenarbeit mit der ekz erhebliche Synergiepotenziale bestehen. Dies betrifft konkret Arbeitsbereiche wie Lager und Versand, aber auch das Marketing und die Vertriebsaktivitäten. Hinzu kommen die starke inhaltliche Nähe zu den ekz-Produkten sowie der kurze Weg zwischen Reutlingen und Göppingen. Daher lag es aus unserer Sicht nahe, den anderen Gesellschaftern die Übernahme ihrer Anteile anzubieten“, so Dr. Jörg Meyer, geschäftsführender Gesellschafter der ekz.bibliotheksservice GmbH. Michael König, Geschäftsführer der BOND Bibliothekssysteme GmbH & Co. KG ergänzt: „Die plattformunabhängige Neutralität der EasyCheck war für uns in den vergangenen Jahren ein wachsendes Anliegen. Wir glauben daher, dass die vollständige Übernahme unserer EasyCheck-Anteile durch die ekz den Erfolg des Unternehmens langfristig sichert und fühlen uns EasyCheck auch künftig eng und partnerschaftlich verbunden. Vom Erfolg dieses Unternehmens sind wir auch weiterhin komplett überzeugt.“

Die ekz ist das führende Serviceunternehmen für Bibliotheken in Deutschland und darüber hinaus im europäischen Umfeld aktiv. Neben zahlreichen Partnerfirmen hat sie Niederlassungen in Frankreich und Österreich. Kernprodukte des Hauses sind alle Medienarten – insbesondere Bücher in Spezialeinbänden für Bibliotheken – sowie Bibliothekseinrichtung wie Regale und Aufbewahrungsmöbel, Materialien wie Klebefolien und Etiketten, darüber hinaus Technik, beispielsweise Scanner zur Medien-Verbuchung. Hinzu kommen besondere Dienstleistungen wie ein Rezensionsdienst, der Bibliotheken bei der Auswahl von Medien unterstützt. Insgesamt sind am Stammsitz in Reutlingen mehr als 240 Mitarbeiter beschäftigt, die Services für rund 10.000 Kunden erbringen.

Die BOND GmbH & Co. KG entwickelt seit mehr als 20 Jahren Software für Bibliotheken. Erfahrung und Innovation sichern somit Bibliotheken beste Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit. BOND-Software sorgt in mehr als 3.900 Bibliotheken in Deutschland und Europa für reibungslose Abläufe in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken verschiedenster Größenordnung.