29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Wirtschaftsgeschichte mit den F.A.Z.-Rankings
"Die hundert größten Unternehmen"

Die historische Sammlung der Redaktionsbeilage ist nun als Download erhältlich

Alle Redaktionsbeilagen "Die hundert größten Unternehmen" von 1959 bis 2019 sind ab sofort beim Archiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) als Zeitungsseiten-PDF zum Download erhältlich. Diese einzigartigen Dokumente der Wirtschaftsgeschichte zeigen die Bedeutung der größten deutschen Unternehmen sowie die Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds und der Industriezweige seit dem Jahr 1957.

Die Beilage "Die hundert größten Unternehmen" erschien erstmals im Jahr 1959 in der F.A.Z. Die von der Redaktion erstellte Übersicht enthält Unternehmensranglisten, Berichte über die Wirtschaftslage sowie präzise Analysen des wirtschaftlichen Umfelds und der Konjunktur des jeweiligen Wirtschaftsjahres. Die erste Ausgabe präsentierte eine neue Statistik: Sie listete die Rangfolge deutscher Industrieunternehmen nach Umsatz der Jahre 1957 und 1958 auf und ergänzte sie um einen wirtschaftlichen Ausblick. Handels-, Transport- und Verkehrsunternehmen, Kreditinstitute und Versicherungsgesellschaften komplettierten die Übersicht in den Folgejahren. Das Ranking wurde durch Angaben zur Beschäftigtenzahl ergänzt. Mitte der 90er Jahre wurde aus der eine Seite umfassenden Publikation eine mehrseitige Redaktionsbeilage mit zusätzlichen Statistiken über die größten Arbeitgeber, die höchsten Umsatzzuwächse, Jahresüberschüsse und Umsatzrenditen sowie Rankings der größten Unternehmen Europas und der Welt. Fundierte Wirtschafts- und Unternehmensberichte, Interviews und Grafiken ergänzten und interpretierten die Tabellen.

Die einzelnen Folgen der F.A.Z.-Beilage "Die hundert größten Unternehmen" von 1959 bis 2019 sind für je 10,00 Euro
im F.A.Z.-Archiv auf www.faz-archiv.de und https://tinyurl.com/vrwx6h5 erhältlich.