5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

De Gruyter und neun Universitäten in den Niederlanden
unterzeichnen Read-and-Publish-Vereinbarung

Open-Access-Programm und Reichweite in den Niederlanden wird gestärkt

UKB, das Konsortium der Universitätsbibliotheken in den Niederlanden, und De Gruyter haben eine Vereinbarung geschlossen, die es Forscherinnen und Forschern an neun niederländischen Universitäten ermöglicht, in 305 hybriden Zeitschriften im Open Access zu veröffentlichen. Die teilnehmenden Institutionen erhalten außerdem Zugang zur vollständigen eJournal-Kollektion De Gruyters – insgesamt 347 Zeitschriften.

Die Vereinbarung erlaubt allen niederländischen Forscherinnen und Forschern der Erasmus-Universität Rotterdam, Radboud-Universität Nijmegen, Universität Groningen, Universität Leiden, Universität Utrecht, Universität von Amsterdam, Universität Tilburg, VU Amsterdam und Universität Wageningen zudem, in 110 Gold-Open-Access-Zeitschriften mit einer um 20% reduzierten APC-Gebühr zu publizieren.

Das Abkommen wird dazu beitragen, die Anzahl von Open-Access-Veröffentlichungen niederländischer Forscherinnen und Forscher weiter zu erhöhen. Die neun Institutionen werden Zugriff auf eine Plattform haben, die es ihnen erlaubt, ihr Konto einfach zu verwalten, Aufsätze schnell zur Veröffentlichung freizugeben und detaillierte Berichte einzusehen.

„De Gruyter unterstützt Open Access für Artikel, Zeitschriften und Bücher seit mehr als 15 Jahren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den durch das UKB vertretenen Universitäten und darauf, Open-Access-Forschung aus den Niederlanden so zu unterstützen und zu fördern,“ sagt Ann O’Riordan, Sales Director EMEA bei De Gruyter.

„Für die Geisteswissenschaften, die im De Gruyter-Paket sehr gut vertreten sind, sind niedrige Schwellen für das Publizieren in Open Access besonders wichtig. Die niederländischen Universitäten, die an dieser Vereinbarung teilnehmen, sind deshalb sehr von ihr begeistert, nicht zuletzt deshalb, weil sie perfekt zu unserer Roadmap Open Access und dem National Open Science Plan passt,“ sagt Hubert Krekels für die Lizenz-Gruppe der UKB.

www.degruyter.com