7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

BibliotheksVerbund Bayern wird Partner im WorldCat

OCLC und der BibliotheksVerbund Bayern (BVB) haben im Dezember 2009 eine Vereinbarung über die Teilnahme an WorldCat und damit die Lieferung von mehr als 14 Millionen bibliografischen Datensätzen des Verbundes - einschließlich der bereits erfolgten Lieferung der Bayerischen Staatsbibliothek - an WorldCat unterzeichnet.

Mit mehr als 150 beteiligten Bibliotheken gehört der BVB zu den größten Verbunddatenbanken Deutschlands. Durch die WorldCat-Partnerschaft mit OCLC werden die Titeldatensätze und damit verknüpfte Bestandsnachweise von 39 Universitäts-, Hochschul- und Staatlichen Bibliotheken im Verbund in WorldCat geladen und somit von zahlreichen Seiten (u.a. Google, Yahoo!) indexiert. Sie sind über das WorldCat Webportal WorldCat.org nicht nur recherchierbar, sondern auch bis auf die lokale Bestandsebene weltweit im Web sichtbar.

Der Vertrag umfasst neben der Lieferung der Titeldaten mit über 30 Millionen Bestandsnachweisen auch eine Vereinbarung zur Datennutzung (Copy-Katalogisierung). Somit wird es katalogisierenden BVB-Bibliotheken möglich sein, die mittlerweile 168 Millionen Titel und 1,3 Milliarden Bestandsnachweise umfassende WorldCat Datenbank als Fremddatenpool zu nutzen.

Der BVB ist nach der Deutschen Nationalbibliothek, der Bayerischen Staatsbibliothek und den Verbünden HeBIS (Hessisches Bibliotheks-und Informationssystem), GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund) und dem SWB (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen) der sechste deutsche Datenlieferant an WorldCat, was den Anteil an deutschsprachigen Inhalten weiter erhöht und damit die Attraktivität für Nutzer noch weiter verstärkt.

www.oclc.org