6. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage gewährt Bibliotheken bis zum 19.04.2020 vollständigen Zugriff

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage öffnet in der Startphase der Covid-19-Krise
seine digitale Contentplattform V&R eLibrary für alle interessierten Bibliotheken.

Wie die Verlagsgruppe mitteilt, wolle sie dadurch die Möglichkeit für Forschende und Bibliothekarinnen schaffen, unbürokratisch, barrierefrei und kostenneutral Zugang zu forschungs- und studienrelevanten Inhalten zu erlangen. »Als mittelständischer Wissenschaftsverlag sind wir uns im Klaren darüber, dass unsere Branche in diesen Zeiten auf Zusammenhalt angewiesen ist. Daher möchten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass der Wissenschaftsbetrieb ohne große Hürden weiterhin aufrechterhalten werden kann. Unkomplizierter Remote-Zugriff auf digitalen Content kann dabei ein entscheidender Faktor sein«, erklärt Carola Müller, Geschäftsführerin Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, das Angebot.

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage lädt alle interessierten Bibliotheken dazu ein, sich unverbindlich beim Verlag zu melden. Auf Nachfrage werden alle eBooks auf der V&R eLibrary kostenlos für den gesamten Universitätscampus und mit unbegrenzen Simultanzugriffen freigeschaltet. Beinhaltet ist auch ein Remote Access via Shibboleth bzw. Trusted Proxy Server. Die Zugänge bleiben bis zum 19.04.2020 aktiv.

Die V&R eLibrary bietet ca. 7000 eBooks, 41 eJournals und 12 eYearbooks wissenschaftliche und praxisorientierte Publikationen. Dieses inhaltliche Angebot umfasst Veröffentlichungen aus den Fachgebieten Geschichte, Pädagogik, Germanistik, Psychologie, Theologie, Religionswissenschaft sowie weiterer Geistes- und Gesellschaftswissenschaften der Verlage Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau und V&R unipress.

Zur eLibrary der Vandenhoeck & Ruprecht Verlage