1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Krisenmanagement-Lehrbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst veröffentlicht

Praktische Hinweise für Gesundheitsämter und weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen zum Krisenmanagement

Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften eine Vorabversion des Lehrbuchs „Krisenmanagement – Lehrbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ Open Access zur Verfügung: https://doi.org/10.25815/h0ec-f967.

Es ist Teil einer bisher achtteiligen Reihe von Lehrbüchern, die von eingeladenen Fachleuten in einer Reihe von Book Sprints erarbeitet wurden.

Checklisten zu Kommunikation, Infrastruktur und Ausstattung im Krisenstab

Das Lehrbuch gibt praktische Hinweise, wie sich Gesundheitsämter, aber auch andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, zielgerecht auf Krisensituationen vorbereiten können, und vermittelt Grundlagen des Krisenmanagements. Neben fachlichen Gesichtspunkten werden insbesondere Handlungsempfehlungen für die Einsatzplanung und Stabsarbeit gegeben. Checklisten zur Kommunikation, Infrastruktur und Ausstattung im Krisenstab sowie Planungshilfen und Vorlagen für Gesundheitsämter und Krankenhäuser ergänzen das Lehrbuch als praktisches Hilfsmittel.

Unterstützung durch Erfahrungswissen und Werkzeuge für die Praxis

„In der aktuellen Situation wollen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gesundheitsämtern sowie besonders neu hinzugekommenen Fachkräften mit Handlungsempfehlungen, breitem Erfahrungswissen und Werkzeugen für die Praxis bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen. Wir haben die jahrelangen theoretischen Auseinandersetzungen und praktischen Erfahrungen der Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienst zusammengetragen – herausgekommen ist dieses in seiner Form in Deutschland wirklich einzigartige Lehrbuch“, so Dr. Peter Tinnemann, Leiter der Projektes an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen.

„Diese Lehrbuchreihe ist ein Paradebeispiel dafür, welche Rolle Open Educational Resources (OER), offenen digitalen Publikationsworkflows sowie agilen Methoden wie den Book Sprints bei der Aufbereitung eines so dynamischen und zugleich gesellschaftlich relevanten Wissensgebietes zukommen kann“, ergänzt Lambert Heller, Leiter des Open Science Labs der TIB, die das Projekt technisch und methodisch betreut hat.

Das Buch ist Teil eines vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Gemeinschaftsprojektes der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der TIB, in dem auf der Basis mehrerer Book Sprints die Reihe „Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ von über 100 Fachexpertinnen und Fachexperten geschrieben wird. Diese frei lizenzierten „Open Educational Resources“ (OER), freie und offene Lehr- und Lernmaterialien, werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert und sind über Digital Object Identifier (DOI) nachhaltig verfügbar.

www.tib.eu