INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature und UNESCO unterzeichnen einen Kooperationsvertrag
und bringen gemeinsam eine neue Open-Access-Buchreihe heraus

Springer Nature und die UNESCO veröffentlichen eine neue Open-Access-Buchreihe zu Forschungsaktivitäten der UNESCO aus Bildung, Kultur, Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Kommunikation und Information.

© UNESCO

Springer Nature und die UNESCO haben ein Rahmenabkommen zur Veröffentlichung einer neuen Open-Access Buchreihe unterzeichnet. Die Kooperationsvereinbarung umfasst die Kernbereiche der UNESCO wie Bildung, Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur sowie Kommunikation und Information. Die Bücher werden von Fachleuten der UNESCO zu aktuellen und relevanten Forschungsergebnissen aus den Kompetenzbereichen dieser Organisation der Vereinten Nationen verfasst und erscheinen in jeweils einer der beiden führenden Marken von Springer Nature : Palgrave Macmillan und Springer. Dadurch dass die Bücher Open-Access erscheinen können Leser auf der ganzen Welt kostenfrei auf die Bücher sowohl über die Plattform von Springer Nature (SpringerLink) als auch über das Open-Access-Repository der UNESCO (UNESDOC) zugreifen. Die Leser erhalten damit die Möglichkeit, die Bücher zu teilen und für ihre Arbeit zu nutzen, was zur Sichtbarkeit und Reichweitedieser Publikationen beiträgt.

Das erste Buch, das im Rahmen dieser Vereinbarung veröffentlicht wird, trägt den Titel The Future of the Buddha Bamiyan Statues: Heritage Reconstruction in Theory and Practice und befasst sich mit der Zerstörung der Buddha-Statuen im Bamiyan-Tal in Afghanistan. In dem Buch wird es auch darum gehen welche gemeinschaftlichen Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft aus der Zerstörung dieser Kulturstätte erwachsen sind, um die Überreste dieses einzigarten Kulturguts zur Sicherung des afghanischen Kulturerbes zu bewahren. Dieses Open-Access-Buch welches von Kulturexperten des UNESCO-Büros in Kabul verfasst wurde, wird einen wichtigen Beitrag zur verfügbaren Literatur über die Ethik der Bewahrung von Kulturgütern nach Konflikten leisten und künftigen Wissenschaftlern als eine wesentliche Quelle historischer Aufzeichnungen über die mögliche Rekonstruktion der Buddha-Statuen von Bamiyan dienen.

Ros Pyne, Director Open Access Books and Book Policies bei Springer Nature, begrüßt die Kooperation: „Die gemeinsamen Bemühungen von Springer Nature, einem der führenden wissenschaftlichen Verlage und Vorreiter im Bereich Open-Access, und der UNESCO werden der bedeutenden und aktuellen Forschung der UNESCO eine noch größere Reichweite verleihen. Wir freuen uns, dass wir durch die Partnerschaft mit der UNESCO und der gemeinsamen Open-Access-Buchreihe dazu beitragen, den Leserkreis dieser wissenschaftlich wertvollen Arbeiten zu erweitern und sie damit den Forschungsgemeinschaften auf der ganzen Welt zur Verfügung stellen können.“

Ian Denison, Chief of Publishing bei der UNESCO, betont: „Die UNESCO ist als führende Organisation im Open-Access-Bereich stolz darauf, mit einem bedeutenden internationalen Akteur in der Verbreitung von qualitativ hochwertigem Wissen zusammenzuarbeiten. Das Rahmenabkommen mit Springer Nature wird es uns ermöglichen, noch mehr Menschen mit unseren Open-Access-Publikationen erreichen zu können und somit die herausragende wissenschaftliche Forschung und Expertise der UNESCO einer breiteren Öffentlichkeit, vor allem auch in der südlichen Hemisphäre, zugänglich zu machen.“