7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Von der Zeitschriftenagentur zu Information Services

1985 eröffnete die weltweit größte Zeitschriftenagentur, Swets, ein Büro in Frankfurt am Main. Am Anfang Bestand das Team unter der Führung von Anne Bein nur aus 8 Mitarbeitern, die für den deutschen, österreichischen, schweizer und osteuroäischen Markt verantwortlich waren. Schon lange vor dem Fall der Mauer gründete sich Swets Erfolg in der ehemaligen DDR und den Ostblockstaaten auf engen persönlichen Kontakt und gegenseitigem Vertrauen.

Das Frankfurter Büro expandierte schnell, um auf steigende Marktanforderungen zu reagieren. 1994 wurde ein wichtiges Jahr für Swets Frankfurt: Swets fusionierte mit „Kunst & Wissen“, Stuttgart, einem großen Buchhandel und Zeitschriftenagentur und einem damaligen Tochterunternehmen von Faxon, USA. In den späten 90ger Jahren fusionierte Swets mit Blackwell Information Services. 2008 wurde das Schweizer Büro eröffnet.

Das hohe Qualitätsniveau unseres Service basierte schon immer auf unsere Fähigkeit, gezielt auf Kundenwünsche und –erwartungen zu reagieren. Enger Kundenkontakt und innovativer Service und Produkte sind wichtige Bestandteile unseres Erfolges. SwetsNet war einer der ersten weltweiten Module, die einen verlagübergreifenden Zugriff auf Volltexte ermöglichten. Durch kontinuierliche technische Weiterentwicklung wurde es zum heutigen SwetsWise Online Content. Wir freuen uns, Ihnen anlässlich des 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (15. – 18.03.2010) die aktuellste Neuerung vorstellen zu können: das SwetWise E-Book Portal.

Bis heute ist es die Stärke unseres Unternehmens, auf Entwicklungen und Anforderungen des Marktes proaktiv zu reagieren. Diese Strategie werden wir auch in Zukunft weiterverfolgen.